Kolagen – co to jest, jaką ma budowę, funkcje i właściwości

Kollagen – was ist es, welche Struktur, Funktionen und Eigenschaften hat es?

Geposted von Kamil Siuda am

Sie haben wahrscheinlich schon von den Eigenschaften von Kollagen gehört, wie es helfen kann und welches Kollagen die richtige Wahl ist. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, was Kollagen ist? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen. Nicht nur, wie und was es bewirkt, sondern auch seine Struktur, seine verschiedenen Arten und vieles mehr. Nach der Lektüre dieses Artikels wird Kollagen keine Geheimnisse mehr für Sie haben! :)

Was ist Kollagen?

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Kollagen ist. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im menschlichen Körper (es macht etwa 30 % aller Proteine ​​aus). Es ist der Baustein von Geweben und verantwortlich für deren Festigkeit und Elastizität. Haut, Sehnen, Knochen, Knorpel, Zähne und die Hornhaut des Auges – Kollagen ist der Baustein all dieser Gewebe.

Der Körper produziert dieses Protein selbst. In jungen Jahren ist die Produktion leistungsfähig, mit zunehmendem Alter (meist ab 25 Jahren) lässt sie jedoch nach. Ab dem 50. Lebensjahr erfolgt dieser Rückgang rapide, ab dem 60. Lebensjahr kommt die Kollagensynthese ganz zum Erliegen. Gleichzeitig wirken ständig Faktoren, die Kollagen abbauen. Ein solcher Faktor sind freie Radikale (oxidativer Stress). Verschiebt sich das Verhältnis zwischen Kollagenproduktion und -abbau ungünstig, kann sich dies beispielsweise negativ auf Haut und Haare auswirken. Die Haut zeigt erste Alterserscheinungen und die Gewebeelastizität kann nachlassen. Es lohnt sich daher, sich vorab über Kollagen und dessen Supplementierung zu informieren. Kollagen wird je nach Herkunft und Funktion in verschiedene Typen und Arten eingeteilt.

Kollagen kann dem Körper über die Nahrung zugeführt werden, ähnlich wie Kollagen, das in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, z. B. Kapseln oder Pulver zum Auflösen in Wasser, vorliegt.

Kollagenfunktionen

Nachdem wir nun wissen, was Kollagen ist, können wir uns seinen Funktionen im Körper zuwenden. Es gibt viele. In erster Linie erhält Kollagen die Struktur und Elastizität von Organen und Geweben, wie beispielsweise der Haut. Eine weitere Funktion von Kollagen ist seine Wirkung auf Haare und Skelettsystem. Es ist erwähnenswert, dass eine gestörte Kollagensynthese die Knochenbrüchigkeit und damit die Brüchigkeit erhöhen kann. Bei der Diskussion der anderen Funktionen von Kollagen ist es auch wichtig zu erwähnen, dass es die Geweberegeneration unterstützt. Es beeinflusst die Gelenke, indem es die Produktion von Synovialflüssigkeit fördert. Für diejenigen, die Kollagen verwenden, ist die feuchtigkeitsspendende Funktion dieses Proteins entscheidend, da sie zu einem gesunden Aussehen der Haut beiträgt. Kollagen erhält auch die Elastizität der Blutgefäße. Welche weiteren Aufgaben hat Kollagen? Es schützt innere Organe wie Nieren und Magen und erleichtert die Aufnahme von Mineralien. Wie Sie sehen, hat Kollagen zahlreiche Funktionen.

Kollageneigenschaften

Die Funktionen dieses Proteins im Körper beruhen auf den Eigenschaften von Kollagen. Die wichtigsten Eigenschaften von Kollagen sind Zugfestigkeit und Elastizität. Diese sind unter anderem für die Gesundheit von Haut, Gelenken und Sehnen wichtig. Dank seiner Eigenschaften trägt Kollagen auch zur Wundheilung und Hautfeuchtigkeit bei.

Kollagenstruktur

Woraus besteht Kollagen? Kollagen besteht aus drei langen Aminosäureketten, die eine einzigartige Spiralstruktur bilden. Diese verleiht dem Kollagen seine Festigkeit und Elastizität. Die Dreifachhelices sind miteinander verbunden und bilden Kollagenfasern, die wiederum Haut, Knochen und mehr bilden. Die Struktur von Kollagen basiert auf den Aminosäuren Glycin, Prolin, Hydroxyprolin und Hydroxylysin, enthält aber auch andere Aminosäuren. Die Struktur von Kollagen variiert je nach Typ.

Arten von Kollagen

Kollagentypen können aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Eine davon sind die Kollagentypen im Körper. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Kollagen je nach Struktur und Funktionalität voneinander unterscheidet.

Kollagentypen 1, 2 und 3

Wissenschaftler kennen bis zu 29 Kollagentypen. Diese lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: fibrilläres Kollagen (bildet Fasern) und nicht-fibrilläres Kollagen (bildet keine Fasern). Kollagen Typ 1 macht bis zu 90 % des Kollagens im Körper aus. Es ist der Baustein von Knochen, Haut und Sehnen und für die Festigkeit dieser Gewebe verantwortlich. Kollagen Typ 2 kommt vor allem in Knorpeln vor und polstert und schützt Gelenke. Kollagen Typ 3 findet sich in den Geweben von Leber, Lunge und Blutgefäßen. Aufgrund seiner breiten Spezialisierung werden wir nicht alle Typen beschreiben. Interessanterweise „arbeiten“ verschiedene Kollagentypen zusammen, beispielsweise bei der Wundheilung. Gemeint sind die Kollagentypen 1 und 3. Anfangs wird die Wunde durch das weniger haltbare Kollagen Typ 3 bedeckt, doch mit der Zeit ersetzt der Körper es durch Kollagen Typ 1.

Natürliches Kollagen

Kollagen ist seit Jahren eines der beliebtesten Produkte auf dem Markt. Natürliches Kollagen findet sich als Inhaltsstoff in Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln. Das in solchen Produkten enthaltene natürliche Kollagen wird meist tierischen Ursprungs gewonnen: aus Rinder-, Schweine- oder reinem Fischkollagen. Natürliches Kollagen ist auch unter dem Namen Pflanzenkollagen bekannt. Es gibt jedoch einen wichtigen Vorbehalt: Pflanzen produzieren kein Kollagen. In diesem Zusammenhang sprechen wir also von Inhaltsstoffen, die die Kollagensynthese unterstützen und aus Pflanzen gewonnen werden können. Natürliches Kollagen wird auch als natives Kollagen bezeichnet.

Kollageneffekte

Wobei hilft Kollagen? Die Wirkung von Kollagen kann vielfältig sein und hängt von vielen Faktoren ab, z. B. ob wir es als Kosmetikum oder Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Die Vorteile von Kollagen hängen auch von den individuellen Veranlagungen, der Art des Kollagens und seiner Menge in einem bestimmten Produkt ab. Wofür wird Kollagen also am häufigsten verwendet? Menschen, die ihre Haut pflegen möchten, greifen häufig darauf zurück. Kollagen kann die Elastizität und Feuchtigkeitsversorgung fördern und helfen, Fältchen zu kaschieren. Es unterstützt auch Gelenke und Knochen. Wobei hilft Kollagen noch? Beim Aussehen der Haare, deren Aussehen und Zustand sich verbessern können. Da Kollagen, wie bereits erwähnt, auch die Wundheilung beeinflusst, sind auch hier Veränderungen zu beobachten. Da Kollagen die Haut beeinflusst, kann es verwendet werden, um Cellulite und Dehnungsstreifen zu reduzieren. Was bewirkt Kollagen noch? Beeinflusst es die Blutgefäße oder verbessert es die Schlafqualität? Um zu sehen, ob Kollagen hilft, ist die regelmäßige Anwendung entscheidend – die tägliche Anwendung.

Bei der Wirkungsweise von Kollagen ist zu beachten, dass die Darreichungsform zweitrangig ist. Daher ist es nicht so wichtig, ob wir Kollagentabletten oder -kapseln verwenden. Die Wirkung von Kollagengetränken sollte ebenfalls ähnlich sein. Kollagengetränke können eine gute Option für diejenigen sein, die keine Tabletten oder Kapseln mögen. Kollagenpulver löst sich in ihrem Lieblingsgetränk oder in klarem Wasser auf. Dies ist eine gute Option für vergessliche Menschen, da es ihnen leichter fällt, sich an ihre tägliche Proteinzufuhr zu erinnern, was durch den köstlichen Geschmack des Getränks unterstützt wird.

Manche Menschen fragen sich, ob Kollagen zur Gewichtszunahme beiträgt. Führt Kollagen also zu einer Gewichtszunahme? Nein, Kollagen ist ein kalorienarmes Protein und hat keinen Einfluss auf das Gewicht.

Tierisches Kollagen – Fisch- oder Rinderkollagen zur Auswahl?

Wie bereits erwähnt, kann natürliches tierisches Kollagen aus verschiedenen Quellen stammen. Es kann Fisch- oder Rinderkollagen sein. Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie überlegen, welches Kollagen besser ist – Fisch-, Rinder- oder vielleicht Schweinekollagen. Vieles hängt von persönlichen Vorlieben und Faktoren wie Allergien ab. Rinder- und Fischkollagen können sich auch im Preis und natürlich in funktionellen Eigenschaften wie der Absorptionsrate unterscheiden. Unabhängig davon, ob Sie sich für Fisch-, Rinder- oder etwas anderes entscheiden, sollten Sie Qualität, Reinheit, Menge der zusätzlichen Inhaltsstoffe, den Ruf des Herstellers usw. berücksichtigen.

Fischkollagen

Fischkollagen genießt unter allen Kollagenarten ein besonders hohes Ansehen. Dies liegt an seiner Struktur, die der des menschlichen Kollagens ähnelt, und seiner guten Bioverfügbarkeit. Fischkollagen wird meist aus Fischhaut gewonnen und ist besonders reich an Kollagen Typ 1. Aufgrund seiner Herkunft und der positiven Bewertungen kann marines Kollagen teurer sein als andere Arten. Manchmal lohnt es sich jedoch, etwas mehr auszugeben, wenn der Preis der Qualität entspricht.

Rinderkollagen

Eine weitere Kollagenart ist Rinderkollagen, das aus der Haut und den Knochen von Rindern gewonnen wird. Es enthält einen hohen Anteil der Kollagentypen 1 und 3. Rinderkollagen hat jedoch einen schlechteren Ruf und eine schlechtere Reputation als Fischkollagen. Es ist offensichtlich keine gute Wahl für Vegetarier oder Veganer. Es ist auch weniger bekömmlich als Fischkollagen. Bei der Auswahl von Produkten, die diese Art von Kollagen enthalten, ist es wichtig, auf Qualität zu achten und Markenprodukte aus zuverlässigen Quellen zu wählen.

Schweinekollagen

Eine weitere Form dieses Proteins ist Schweinekollagen. Auch dieses enthält hauptsächlich die Kollagentypen 1 und 3. Dieser Typ wird recht häufig verwendet, ist aber nicht für jeden geeignet, beispielsweise aus religiösen Gründen. Im Zusammenhang mit dieser Kollagenart fragen sich Verbraucher oft, ob Schweinekollagen und Gelatine dasselbe sind. Sie stammen zwar aus einer gemeinsamen Quelle, unterscheiden sich aber in ihrer Verwendung und ihren Eigenschaften. Gelatine wird in der Lebensmittelindustrie verwendet, während Kollagen häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird. Hydrolysiertes Kollagen wird zudem leichter aufgenommen als Gelatine.

Veganes Kollagen

Es ist wichtig zu beachten, dass es kein veganes Kollagen gibt, da Kollagen ein Protein tierischen Ursprungs ist. Was wir unter pflanzlichem Kollagen oder veganem Kollagen verstehen, sind Produkte mit Inhaltsstoffen, die die natürliche Kollagenproduktion des Körpers anregen.

Kollagenhydrolysat

Nahrungsergänzungsmittel wie die Collagen Gummies von Noble Health enthalten hydrolysiertes Kollagen. Kollagenhydrolysat ist eine Form, bei der lange Proteinketten durch eine Hydrolysereaktion in kleine Peptide zerlegt wurden. Was bietet diese Form von Kollagen dem Anwender? Hydrolysiertes Kollagen wird schneller vom Körper aufgenommen und ist zudem wasserlöslich. Aus diesen Gründen ist Kollagenhydrolysat eine der Hauptformen dieses Proteins in Nahrungsergänzungsmitteln.

Älterer Post Neuerer Post

Nachricht

RSS
Naturalne sposoby na stres – żeń-szeń, ashwagandha czy magnez?

Natürliche Wege, Stress abzubauen – Ginseng, Ashwagandha oder Magnesium?

Von Kamil Siuda

Natürliche Wege, mit Stress umzugehen – wie man die Nerven effektiv beruhigt? Stress ist allgegenwärtig und beeinträchtigt unsere psychische und physische Gesundheit. Glücklicherweise gibt es...

Weiterlesen
Żelki czy tabletki? Która forma suplementu z witaminami działa lepiej i kiedy warto po nią sięgnąć

Gummibärchen oder Tabletten? Welche Form von Vitaminpräparaten ist besser geeignet und wann lohnt es sich, zu ihnen zu greifen?

Von Kamil Siuda

Gummibärchen vs. Tabletten – welche Darreichungsform wird besser vom Körper aufgenommen und warum? Es gibt viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, auch in unterschiedlichen Darreichungsformen....

Weiterlesen