Kollagenpräparate gehören nach wie vor zu den beliebtesten Produkten für Haut, Haare und Nägel. Ein wesentlicher Vorteil dieser Produkte ist ihre Sicherheit, aber nur einige sind sicher genug für die Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen.
Wir sind stolz darauf, dass die Collagen-Tabletten der Klasse A zu dieser Gruppe gehören. Das in diesem Produkt verwendete Meereskollagen ist so sicher, dass es von Schwangeren und jungen Müttern eingenommen werden kann. Gleiches gilt für die anderen Inhaltsstoffe dieses Produkts. Dies wurde durch eine toxikologische und pharmakologische Analyse unter der Aufsicht von Zbigniew Wawer, Bioanalytiker, Toxikokinetiker und Labordiagnostiker, bestätigt.
Zbigniew Wawer : Kollagen macht 70 % der Proteinzellen in Haut, Haaren, Knochen, Nägeln und Gelenken aus. In Tablettenform verlangsamt es die Alterung von Haut und Haaren und hilft beispielsweise, Dehnungsstreifen zu beseitigen und Cellulite zu bekämpfen. Kollagen der Klasse A enthält außerdem Kollagen und Hyaluronsäure, die aufgrund ihrer feuchtigkeitsspendenden und elastizierenden Eigenschaften für die Haut wichtig ist. Biotin hilft außerdem, Haarausfall und Brüchigkeit vorzubeugen, während Zink und Selen sich positiv auf Haare und Nägel auswirken.
Ich kann sagen, dass Class A Collagen eine gute Quelle für leicht absorbierbares Kollagen und Hyaluronsäure ist. Und was vielleicht am wichtigsten ist: Die Inhaltsstoffe sind für schwangere und stillende Frauen unbedenklich.
Jetzt können auch junge Mütter und Schwangere ihre Schönheit mit Class A Collagen unterstützen, gerade in dieser besonderen Zeit, in der es häufig zu ungünstigen Hautveränderungen kommt.
Aber Kollagen ist eigentlich für alle Frauen gedacht, denn jede von uns möchte sich schön fühlen. Daher die häufige Frage: Welches Kollagen soll ich wählen?
Tomasz Bargieł, Magister der Pharmazie, Pharmazeutischer Formulierungstechnologe : Bei der Auswahl eines Kollagenpräparats müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Herkunft, Form, Resorbierbarkeit und ob es Zusatzstoffe enthält. Bei der Betrachtung der Kollagenherkunft kann man Kollagen von Meeresfisch-, Rind- oder Schweinekollagen unterscheiden. Die beiden letztgenannten sind zwar im Allgemeinen günstiger, haben aber eher schlechte Bewertungen und sind tatsächlich von geringerer Qualität. Bei Meeresfischkollagen ist die Situation anders. Es wird leichter resorbiert als die anderen, da Fischkollagen strukturell dem menschlichen Kollagen sehr ähnlich ist. Eine bessere Resorption bedeutet kürzere Anwendungszeiten und geringere Dosen, sodass für den Anwender nur Vorteile bestehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Form des Kollagens. Eine gute Lösung ist hier die Wahl von Kollagen in hydrolysierter Form – kleine Stücke, die der Körper bildlich gesprochen schnell aufnehmen kann.
Und noch etwas Wichtiges: Es lohnt sich, Produkte zu wählen, die neben Kollagen auch Vitamin C enthalten. Es unterstützt die richtige Kollagenproduktion in unserem Körper.
Auch Class A Collagen erfüllt diese Kriterien. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei der genannten Expertenmeinung nicht um die erste Studie zu diesem Produkt handelt. Untersuchungen am Medizinischen College der Nikolaus-Kopernikus-Universität bestätigten die Wirksamkeit von Class A Collagen. Die Ergebnisse der dreimonatigen Studie waren hervorragend – ganze 75 % der Studienteilnehmer stellten eine Steigerung der Hautfeuchtigkeit und -hydratation fest, sagte Dr. Violetta Tomaszewicz, die die Studie beaufsichtigte.