Jod ist ein äußerst wichtiges Element und sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Jod im Körper stellen eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit dar.
Fast 80 % des Jods befinden sich in der Schilddrüse, der Rest in den Eierstöcken, Knochen und im Blut. Jod ist ein essentielles Element für die Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Dies ist von entscheidender Bedeutung, da ohne die richtige Konzentration dieser Hormone im Blut viele Organe nicht richtig funktionieren können, darunter das Gehirn, das gesamte Nervensystem, der Kreislauf, die Hypophyse, das Herz, die Muskeln und die Nieren.
Ein ausreichender Schilddrüsenhormonspiegel ermöglicht uns Wachstum und Zellreifung. Bei Störungen dieser Hormone kann unser Körper nicht ausreichend Energie produzieren oder die Körpertemperatur nicht aufrechterhalten. Jod ist außerdem für unseren Stoffwechsel und bei Kindern für die geistige Entwicklung verantwortlich.
Jod. Medizinische Eigenschaften.
Der Jodbedarf hängt vom Alter und der körperlichen Verfassung einer Person ab. Erwachsene benötigen 160 Mikrogramm Jod für eine ordnungsgemäße Funktion . Vorbeugend lohnt es sich, die Schilddrüse zu pflegen und dem Körper Jod zuzuführen, das auch in der Nahrung enthalten ist. Jod ist in großen Mengen in Salzwasserfischen und Meeresfrüchten enthalten . Die Eigenschaften von Jod sind immens, und es ist wichtig sicherzustellen, dass in unserem Körper nie ein Mangel an diesem wichtigen Element auftritt. Nur die richtige Jodkonzentration kann uns vor vielen schweren Krankheiten schützen.
Jodmangel. Was sind die Risiken?
Langfristiger Jodmangel führt zu Hypothyreose , einer vergrößerten Schilddrüse und in der Folge zu Kropf. Jodmangel führt zu zahlreichen gesundheitlichen Komplikationen. Bei Kindern führt Jodmangel zu geistiger und motorischer Behinderung. Bei Schwangeren kann Jodmangel zu irreversiblen Hirnschäden bei Föten und Neugeborenen führen. Jodmangel kann auch zu Empfängnisschwierigkeiten, Fehlgeburten oder Frühgeburten führen. Darüber hinaus kann er sogar zu einer erhöhten Kindersterblichkeit führen. Jodmangel kann sich in Schlaflosigkeit, ständigem Frieren, trockener Haut und einer deutlich verringerten Widerstandskraft gegen Infektionen und Viren äußern.
Jodmangel kann zu chronischer Müdigkeit, chronischer Verstopfung, Haarausfall, Schwäche, gedrückter Stimmung und Depressionen, subkutanen Ödemen, Konzentrationsschwierigkeiten sowie trockener Haut und Schleimhäuten führen. Neben den oben genannten Symptomen kann Jodmangel auch zu Hyperaktivität, Reizbarkeit und allgemeiner Angst führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass jodmangelbedingte Krankheiten eine globale Bedrohung darstellen, da 35 % der Weltbevölkerung von Jodmangel bedroht sind.
Jodmangel. Wie kann man Jod ergänzen?
Da wir nun wissen, wie wichtig Jod für die Körperfunktionen ist, ist es wichtig zu lernen, wie wir es bei einem Mangel wieder auffüllen können. Eine ausgewogene Ernährung ist unerlässlich, ebenso wie Ausflüge ans Meer, um Jod aufzunehmen, das dort reichlich vorhanden ist. Küstenbewohner sind daher deutlich weniger anfällig für Jodmangel. Es lohnt sich, auf eine jodreiche Ernährung zu achten. Jod ist vor allem in Seefischen, Meeresfrüchten, Gemüse und Milchprodukten enthalten.
Jodreiche Lebensmittel:
- Meersalz, Jodsalz
- Seefisch (Heilbutt, Kabeljau, Lachs)
- Meeresfrüchte
- Blauschimmelkäse, Gelbkäse
- Milchprodukte (Buttermilch, Kefir, Naturjoghurt)
- Hühnereier
- Gemüse wie Brokkoli, Spinat
- Vollkorn- und Knäckebrot
- brauner Reis
- Kaviar
- Algen (Rotalgen)
Reicht die Ernährung nicht aus, lohnt sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Jodtabletten. Wie wählt man die beste aus?
Bei der Suche nach der richtigen Nahrungsergänzung, die für die Aufrechterhaltung der richtigen Menge an essentiellen Nährstoffen entscheidend ist, sollten Sie einige Regeln beachten. Es ist wichtig, dass die von Ihnen gewählten Nahrungsergänzungsmittel rein natürlich sind, da dies ihre Aufnahme verbessert und Nebenwirkungen vermeidet. Kelp oder Blasentang ist eine jodreiche Alge.
Jodpräparate. Braucht das jeder?
Jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht und Alter, benötigt Jod. Für die Gesundheit unseres Körpers ist Jod unerlässlich. Viele Menschen glauben, Jodsalz sei ein ausreichendes Nahrungsergänzungsmittel, um Jodmangel vorzubeugen. Doch nichts könnte ferner von der Wahrheit sein. Die Jodzufuhr über Salz ist nicht ganz gesund. Salz erhöht den Blutdruck und führt zu Flüssigkeitsansammlungen.
Am besten ist eine jodreiche Ernährung und eine ausreichende Jodzufuhr. Das Risiko eines Jodmangels wird durch die durch Umweltverschmutzung bedingte eingeschränkte Verwertungsfähigkeit des Körpers zusätzlich erhöht. Wer auf seine Gesundheit achtet, kann rechtzeitig die richtigen Nahrungsergänzungsmittel kaufen, um Jodmangel zu vermeiden.
Jodmangel. Wichtige Probleme.
- Der Jodmangel hat epidemische Ausmaße angenommen; sein Ausmaß hat sich in den letzten 40 Jahren vervierfacht.
- Jodsalz ist keine ausreichende Ergänzung dieses wertvollen Elements
- Ohne die richtige Menge an Jod im Körper funktioniert unsere Schilddrüse nicht richtig
- Zu wenig Jod im Körper führt zu Gewichtszunahme, Apathie und Energiemangel, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Jodmangel birgt das Risiko von Brustkrebs und Mastopathie
Indem wir auf unseren Körper hören und regelmäßige Untersuchungen durchführen lassen, haben wir eine große Chance, diese Probleme zu vermeiden. Es ist wichtig zu bedenken, dass wir durch die richtige Nahrungsergänzung schwerwiegende gesundheitliche Folgen in der Zukunft vermeiden können. Eine gesunde Ernährung, Bewegung, Vorsorge und die regelmäßige Einnahme eines jodreichen Nahrungsergänzungsmittels sind entscheidend. Die Aufrechterhaltung dieser Werte ist die beste Investition in sich selbst. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass eine langfristige Jodaufnahme zur Entwicklung eines Jodmangels führen kann.
Ein Überschuss an Jod führt zu einer Schilddrüsenüberfunktion, die wiederum eine erhöhte Speicheldrüsenaktivität und eine übermäßige Schleimproduktion in den Bronchien verursacht. Überschüssiges Jod verursacht Hyperaktivität, Herzklopfen, Schwäche und Gewichtsverlust. Eine Überdosis Jod kann zu einer Vergiftung führen, die sich in starken Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen äußert. Obwohl Jodmangel viel häufiger vorkommt, sollte man sich bewusst sein, dass in seltenen Fällen auch eine Überdosis Jod auftreten kann.