Neben Shampoo ist es eines der grundlegenden Haarpflegeprodukte. Spülungen gibt es jedoch in verschiedenen Ausführungen, und Sie müssen die richtige für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Shampoo verwenden wir täglich zur Reinigung unserer Kopfhaut . Es löst jedoch selten alle Probleme mit unserem Haar und seinem Aussehen, sodass wir auf andere Kosmetika zurückgreifen müssen. Die beliebteste und einfachste Lösung ist eine Spülung. Diese Substanzen liefern dem Haar die entsprechenden Nährstoffe und schützenden Inhaltsstoffe. Sie wirken ergänzend zum Shampoo, können aber interessanterweise auch ohne Shampoo verwendet werden. Es lohnt sich, Spülungen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen zu verwenden und diese regelmäßig zu wechseln. Haarspülungen können in der täglichen Pflege verwendet werden, achten Sie jedoch auf die richtige Anwendung.
Haarspülung – warum und wann sollte man sie verwenden?
Tragen Sie die Spülung auf das handtuchtrockene Haar auf und kämmen Sie es gründlich durch. Beginnen Sie dabei an den Ohren und verteilen Sie das Produkt Strähne für Strähne. Achten Sie dabei auch auf die Spitzen. Lassen Sie die Spülung je nach Herstellerempfehlung einige Minuten einwirken, optional mithilfe eines Turbans oder Handtuchs. Spülen Sie anschließend mit lauwarmem oder kaltem Wasser aus.
Die meisten von uns glauben, dass eine Spülung nach der Haarwäsche angewendet werden sollte. Dies ist eine, aber nicht die einzige Möglichkeit. Es gibt auch Methoden, bei denen die Spülung vor, vor und nach der Haarwäsche angewendet wird. Im letzteren Fall können Sie verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen verwenden und so Ihre Pflegeroutine erweitern. Es gibt auch reinigende Spülungen auf dem Markt, die anstelle von Shampoos verwendet werden sollen. Manche Anwenderinnen finden es auch vorteilhaft, ihre Haare von Zeit zu Zeit mit einer normalen Spülung zu waschen, obwohl dies etwas zeitaufwändiger ist.
Welche Spülung eignet sich am besten für trockenes und lockiges Haar?
Die Regale der Drogerien sind voll mit Spülungen aller Art, daher können wir uns über mangelnde Auswahl nicht beschweren. Aber woher wissen Sie, welche Haarspülung die richtige für Sie ist? Das wichtigste Kriterium ist der Haartyp – Spülungen werden in Kategorien eingeteilt, die für trockenes , lockiges, coloriertes, strapaziertes usw. Haar geeignet sind.
In der Haarpflege ist die Aufrechterhaltung des sogenannten PEH-Gleichgewichts – zwischen Proteinen, Emollientien und Feuchthaltemitteln – entscheidend. Proteine füllen Lücken im Haar, Emollientien verhindern das Austrocknen und Feuchthaltemittel spenden Feuchtigkeit. Je nach Haarbeschaffenheit benötigen wir unterschiedliche Anteile dieser Substanzen.
Auf handtuchtrockenem Haar
Für trockenes Haar eignen sich am besten Spülungen mit Ölen und Silikonen. Sie schützen das Haar vor äußeren Einflüssen, indem sie die Schuppenschicht versiegeln. Auch Spülungen auf Keratinbasis sind eine gute Option. Sie können auch bei coloriertem, durch Blondierung geschädigtem und durch Feuchtigkeitsmangel geschwächtem Haar angewendet werden.
Fettiges Haar braucht leichte Pflegespülungen, die es nicht beschweren. Wir verzichten hier auf Öle und Silikone und setzen stattdessen auf natürliche Inhaltsstoffe wie Rosmarin, Aloe oder Salbei. Dieser Haartyp benötigt eine möglichst einfache Formel.
Spülung für lockiges Haar
Lockiges Haar ist ein Typ, der besonders gerne mit Spülung wäscht oder diese vor und nach der Haarwäsche verwendet. Auch hier benötigen wir ein leichtes Produkt, und die wertvollsten Inhaltsstoffe sind Baumwollsamenöl, Avocadoöl und Leinöl. In Produkten für lockiges Haar vermeiden wir übermäßige Mengen an Feuchthaltemitteln, um übermäßiges Frizz zu vermeiden.
Bei feinem Haar empfiehlt sich die Wahl einer Spülung, die das Haar stärkt und ihm Volumen verleiht . Darüber hinaus gibt es regenerierende Spülungen und eine große Auswahl an Produkten mit vielseitiger Wirkung.
Spülung, Balsam oder Maske?
Die Haarpflege ist ein unglaublich komplexer Prozess, der sowohl Wissen als auch Zeit erfordert. Hersteller von Leave-in-Conditionern reagieren auf diesen Bedarf. Sie sind viel einfacher anzuwenden, lassen sich jederzeit bequem mitnehmen und sind dank ihrer praktischen Anwendungsform (Spray, Mousse) überall einsatzbereit.
Weitere Produkte, die eine Überlegung wert sind, sind Haarbalsame und -masken. Ein Balsam unterscheidet sich von einem Conditioner dadurch, dass er tiefer in die Haarstruktur eindringt. Daher ist er für die Tiefenregeneration von geschädigtem Haar konzipiert. Seine Konsistenz ist viel dünner als die eines Conditioners.
Haarmasken haben eine ähnliche Wirkung wie Spülungen, sind aber für eine deutlich seltenere Anwendung gedacht. Sie dringen tiefer ein und sorgen für länger anhaltende Ergebnisse. Allerdings müssen sie auch deutlich länger im Haar einwirken.