Dank unserer Zusammenarbeit mit den besten Experten für Haarpflege und Kopfhautgesundheit haben wir für Sie die besten Ratschläge des Trichologen Mariusz Kur, einem Experten für Frauenhaar, vorbereitet.
1. Stimmt es, dass gefärbtes Haar an den Spitzen bricht und es sich anfühlt, als würde es nicht wachsen? Wie können wir das beheben?
Ja, das kann passieren, insbesondere bei häufigem Blondieren. Wenn die Spitzen sehr trocken sind, können sie brüchig werden. Natürlich gibt es Möglichkeiten, dies zu verhindern. Vor allem beim Färben (insbesondere Blondieren) ist es wichtig, das Haar zu schützen. Es gibt Produkte auf dem Markt, die ein sicheres Färben gewährleisten, wie zum Beispiel Masken und Öle. Es ist auch wichtig, die Haarspitzen täglich ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen.
2. Stimmt es, dass das Einölen der Haare mit Kokosöl das Haar befeuchtet und regeneriert?
Kokosöl pflegt das Haar hervorragend, regeneriert und schützt es und beseitigt Schuppen. Es ist ideal für trockenes, strapaziertes und zu Spliss neigendes Haar. Um Ihr Haar mit Öl zu pflegen, massieren Sie es in das nasse Haar ein, bedecken Sie es mit einer Plastikhaube und wickeln Sie Ihren Kopf in ein Handtuch. Lassen Sie das Öl je nach Bedarf eine Stunde oder über Nacht einwirken und waschen Sie Ihr Haar anschließend gründlich aus.
3. Stimmt es, dass Haare, die oft zu einem „strengen“ Pferdeschwanz oder Dutt gebunden werden, zusätzlich geschwächt werden und brechen?
Tatsächlich ist da etwas Wahres dran. Strenges Binden kann das Haar schwächen, da die Haarfollikel ständig unter Spannung stehen und die Durchblutung der Kopfhaut beeinträchtigt wird. Häufiges und straffes Binden kann sogar zu Entzündungen der Haarfollikel und verstärktem Haarausfall führen.
4. Stimmt es, dass häufiges Trimmen notwendig ist, damit die Haare schneller wachsen?
Häufiges Haareschneiden lässt Ihr Haar nicht schneller wachsen. Es lässt Ihr Haar nur gesünder aussehen. Besonders das Schneiden mit einer heißen Schere verbessert die Haarkondition, macht die Haarspitzen dicker und beugt Spliss vor, wodurch Ihr Haar länger erscheint.
5. Stimmt es, dass das Kämmen nasser Haare, insbesondere mit einer Bürste, das Haar schädigt?
Bürsten Sie Ihr Haar niemals, wenn es nass ist, da es dann anfälliger für Schäden ist. Kämmen Sie es sanft aus. Stylen Sie Ihr Haar nur, wenn es leicht feucht ist.
Interview mit dem Trichologen Mariusz Kur.
Schauen Sie sich unsere Haarprodukte an:
Kollagen der Klasse A
Biotin für Haare + Silizium