Ostropest plamisty - działanie, właściwości, dawkowanie

Mariendistel - Wirkung, Eigenschaften, Dosierung

Geposted von Kamil Siuda am

Um Gesundheit und Aussehen zu unterstützen, lohnt es sich, auf Naturprodukte zurückzugreifen – Kräuter, die seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet werden. In der richtigen Dosierung und Darreichungsform sind sie hochwirksam, sicher und kostengünstig. Heute erfahren Sie, was Mariendistel ist und wie sie wirkt!

Was ist Mariendistel?

Wie sieht Mariendistel aus? Ihr Gattungsname lautet Silybum marianum. Mariendistel gehört zur Familie der Korbblütler und wächst in wärmeren Regionen – rund um das Mittelmeer, in Afrika, Indien, Pakistan und auf den Kanarischen Inseln. Die Mariendistelpflanze hat charakteristische, gefranste, violette Blüten. Ihr pflanzlicher Rohstoff ist die Frucht, die große Mengen des Wirkstoffs enthält. Mariendistelextrakt kann in pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden.

Mariendistel verwendet

Dieses besondere Kraut wird in verschiedenen Formen verarbeitet und kann konsumiert werden. Es sind ganze oder gemahlene Samen sowie Extrakte in Kapsel-, Tabletten- und Samenölform erhältlich. Mariendistel wird hauptsächlich als Nahrungsergänzungsmittel oral eingenommen. Sie wirkt reinigend und entgiftend auf die Organe und verbessert deren Funktion.

Eigenschaften der Mariendistel

Diese Pflanze enthält vor allem Silymarin, einen Flavonolignan-Komplex, sowie Quercetin, Phytosterole, Tannine, Vitamin C und andere bioaktive Bestandteile. Für die Anwendung der Mariendistel sind ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften besonders wichtig. Wofür wird Mariendistel verwendet? Sie dient vor allem der Unterstützung der Leber und der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers. Wenn Sie Mariendistel anwenden möchten, erfahren Sie unten mehr über ihre Vorteile und Dosierung.

Dosierung von Mariendistel

Je nach Produkt mit Mariendistel kann die Dosierung leicht variieren. Bei gemahlenen Samen wird empfohlen, nicht mehr als 2–3 Teelöffel täglich zu den Mahlzeiten einzunehmen, dasselbe gilt für Öl. Wie sieht es mit Kapseln und Tabletten mit Mariendistel aus? Wie viele sollten Sie pro Tag einnehmen? Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, sollten Sie 240 mg des Wirkstoffs Silymarin nicht überschreiten. Die Tagesdosis bei Tabletten beträgt maximal 300 mg des Pflanzenextrakts, was je nach Produkt typischerweise 1–2 Tabletten 2–3-mal täglich entspricht. Es lohnt sich, dies beim Kauf zu berücksichtigen.

Mariendistelwirkung

Die Wirkungen dieses Pflanzenextrakts Mariendistel beziehen sich meist auf den Leberschutz. Er wirkt antioxidativ und entzündungshemmend, unterstützt die Regeneration des Organs und regt seine Funktion an. Die Wirkungen der Mariendistel sind jedoch viel umfassender. Hier erfahren Sie, wann sich die Einnahme lohnt.

Mariendistel zur Gewichtsabnahme

Da diese Pflanze Substanzen enthält, die die Leber- und Bauchspeicheldrüsenfunktion anregen, kann sie zur Verbesserung des Fett- und Zuckerstoffwechsels beitragen. Gewichtsverlust ist nicht der Hauptzweck der Mariendistel – ihr Extrakt gilt nicht als Fatburner. Sie kann jedoch als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung beim Abnehmen hilfreich sein.

Mariendistel für die Leber

Mariendistel wird häufig zur Unterstützung der Lebergesundheit eingesetzt. Silymarin unterstützt die Entgiftung des Körpers, schützt die Leberzellen (Hepatozyten) vor schädlichen Einflüssen und fördert ihre Regeneration.

Mariendistel für die Bauchspeicheldrüse

Wie auf die Leber hat die Mariendistel auch positive Auswirkungen auf die Bauchspeicheldrüse. Sie regeneriert deren Zellen, regt so die Insulinausschüttung an und kann so indirekt den Blutzuckerspiegel senken.

Mariendistel für Cholesterin

Silymarin hat die wichtige Fähigkeit, den Gesamtcholesterinspiegel zu senken. Daher kann Mariendistel zur Cholesterinsenkung eingesetzt werden – sie unterstützt die Leberfunktion und verbessert den Stoffwechsel von Nahrungsfetten. Sie hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften, was ein sehr wichtiger kardioprotektiver Faktor ist.

Mariendistel – wie und in welcher Form wird sie angewendet?

Das Produkt mit dem Gattungsnamen Mariendistel ist in verschiedenen Varianten erhältlich – wie wendet man sie an? Die Art der Anwendung spielt dabei keine Rolle, entscheidend ist der Wirkstoffgehalt pro Portion, der die Dosierung bestimmt. Wie wendet man Mariendistel in den einzelnen Formen an?

Mariendisteltee

Fein gemahlene Samen, etwa 2 Teelöffel pro Tasse oder ein abgepackter Beutel, können mit heißem Wasser übergossen und abkühlen gelassen werden. Trinken Sie 2-3 Mal täglich. Mariendisteltee ist eine der beliebtesten Konsumformen, obwohl sein bitterer Geschmack nicht jedermanns Geschmack ist. Es ist auch umstritten, ob Mariendisteltee in kochendem Wasser ziehen sollte. Bei Kräutern sollte dies besser nicht getan werden, da sie durch hohe Temperaturen viele ihrer wertvollen Eigenschaften verlieren. Eine weitere Frage ist, ob Sie Mariendisteltee oder -tabletten wählen sollten. Es lohnt sich, beides auszuprobieren und die für Sie am besten geeignete Methode zu wählen oder sie abwechselnd einzunehmen, wobei Sie daran denken sollten, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

Mariendistel-Tabletten

Kapseln sind die einfachste Form der Mariendisteleinnahme. Mariendisteltabletten und -kapseln beseitigen den bitteren Geschmack. Sie sind die bessere Wahl für besonders wählerische Esser mit empfindlichem Geschmack!

Gemahlene Mariendistel

Gemahlene Mariendistel ist auch im Handel erhältlich. Dabei handelt es sich um die gemahlenen Samen dieser Frucht, die ebenfalls eine interessante Form der Nahrungsergänzung darstellen können. Wie verwendet man gemahlene Mariendistel in dieser Form? Man kann sie mit Wasser übergießen und als Tee trinken oder sie über Salate, Sandwiches oder Suppen streuen, um Ihre Mahlzeiten mit wertvollen Nährstoffen anzureichern.

Mariendistelöl

Mariendistelöl ist eine weitere interessante Variante dieses Krauts. Es kann Salaten, Sandwiches und Suppen hinzugefügt oder auch löffelweise getrunken werden. Neben Silymarin enthält es wertvolle Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Es eignet sich hervorragend als Ersatz für viele gängige Pflanzenfette in der kalten Küche.

Nebenwirkungen von Mariendistel

Kontraindikationen für die Anwendung dieses Krauts sind Allergien gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler, ein Alter unter 12 Jahren, Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen der Mariendistel können leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder juckende Haut sein. Bei akuter Vergiftung sollte die Mariendistel nicht angewendet werden!

Mariendistel Bewertungen

Wie bei vielen Kräutern sind die medizinischen Meinungen zur Mariendistel sehr positiv. Für diejenigen, die Mariendisteltabletten verwenden, können die Bewertungen auch deren Verwendung fördern. Es ist ein sicheres Kraut, das keine unangenehmen Symptome verursachen sollte, sofern die vom Hersteller empfohlenen Dosen nicht überschritten werden.

Wo kann man Mariendistel kaufen?

Wenn Sie planen, mit der Einnahme von Mariendistel zu beginnen, wo können Sie hochwertige Produkte mit hohem Silymarin-Gehalt kaufen? Am besten schauen Sie in unserem Online-Shop vorbei. Dort bieten wir eine große Auswahl an verschiedenen Formen, Komplexen und Konzentrationen, sodass jeder Kunde das Passende findet. Berücksichtigen Sie am besten Ihre bevorzugte Nahrungsergänzungsform und die Bedürfnisse Ihres Körpers und beginnen Sie mit kleinen Dosen, um unerwünschte allergische Reaktionen zu vermeiden.

Älterer Post Neuerer Post

Nachricht

RSS
Naturalne sposoby na stres – żeń-szeń, ashwagandha czy magnez?

Natürliche Wege, Stress abzubauen – Ginseng, Ashwagandha oder Magnesium?

Von Kamil Siuda

Natürliche Wege, mit Stress umzugehen – wie man die Nerven effektiv beruhigt? Stress ist allgegenwärtig und beeinträchtigt unsere psychische und physische Gesundheit. Glücklicherweise gibt es...

Weiterlesen
Żelki czy tabletki? Która forma suplementu z witaminami działa lepiej i kiedy warto po nią sięgnąć

Gummibärchen oder Tabletten? Welche Form von Vitaminpräparaten ist besser geeignet und wann lohnt es sich, zu ihnen zu greifen?

Von Kamil Siuda

Gummibärchen vs. Tabletten – welche Darreichungsform wird besser vom Körper aufgenommen und warum? Es gibt viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, auch in unterschiedlichen Darreichungsformen....

Weiterlesen