Wcierki do włosów - stosowanie, działanie i efekty. Zobacz, jak używać wcierki do włosów!

Haarspülungen – Anwendung, Wirkung und Effekte. Erfahren Sie, wie Sie eine Haarspülung anwenden!

Geposted von Kamil Siuda am

Haarspülungen sollen die Kopfhaut und das Haar pflegen, indem sie die Durchblutung anregen und die Haarfollikel mit Nährstoffen versorgen. Haarspülungen können zudem schuppenhemmende, antiseptische, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften haben. Um wirksam zu sein, müssen sie auf die spezifischen Bedürfnisse von Haar und Kopfhaut abgestimmt sein. Wie wählen Sie also das richtige Produkt aus und vor allem: Wie wenden Sie eine Haarspülung richtig an ? Wir geben Ihnen Tipps!

Haarlotion – was ist das?

Haarlotionen werden auf die Kopfhaut aufgetragen. Sie sind flüssig und enthalten typischerweise Extrakte aus Kräutern, Pflanzen, Früchten und sogar Gemüse sowie eine Substanz, in der diese Extrakte gelöst sind. Dies können beispielsweise Pflanzenöle sein. Haarlotionen sollten auf die Kopfhaut aufgetragen werden, vorzugsweise auf die Haarwurzeln, und dabei die Kopfhaut sanft massieren.

Die regelmäßige Anwendung einer Haarspülung nährt und stärkt die Haarfollikel , verbessert die Haardichte und hilft, häufige Kopfhautprobleme zu beseitigen. Haarspülungen haben viele Funktionen:

  • beschleunigen das Haarwachstum,
  • verbessern die Durchblutung der Kopfhaut,
  • helfen, übermäßigen Haarausfall zu stoppen,
  • reguliert die Talgproduktion und beugt Fettigkeit vor,
  • helfen, Schuppen zu bekämpfen,
  • stärken die Haarwurzeln,
  • befeuchten die Kopfhaut und beugen Juckreiz vor,
  • lindern Reizungen und Entzündungen,
  • verhindern die Bildung von subkutanen Pickeln,
  • verleiht dem Haar an der Wurzel Sprungkraft und lässt es länger frisch bleiben.

Wie verwendet man Haarlotion?

Es gibt viele Möglichkeiten, Haarspülungen anzuwenden. Am besten liest du vor dem Kauf das Etikett sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass es das richtige Produkt für dich ist. Du kannst jedoch einige universelle Tipps befolgen. Dazu gehören:

  1. Bereiten Sie Ihre Kopfhaut und Ihr Haar auf die Spülung vor. Sie können Ihr Haar shampoonieren, um Schmutz und Rückstände von Stylingprodukten zu entfernen. Bei trockenem Haar können Sie vor der Anwendung der Spülung ein Haaröl auftragen.
  2. Tragen Sie nun eine kleine Menge der Lotion auf Ihre Kopfhaut auf. Massieren Sie das Produkt mit sanften kreisenden Bewegungen in Ihre Kopfhaut ein. Achten Sie darauf, nicht zu viel Produkt aufzutragen, um Ihr Haar nicht zu beschweren.
    • Beginnen Sie mit der Anwendung der Haarspülung, indem Sie Ihr Haar scheiteln. Tragen Sie das Produkt auf Ihre Kopfhaut auf, verreiben Sie es mit den Fingerspitzen und tragen Sie dann weitere Portionen der Spülung auf, indem Sie Ihr Haar einige Zentimeter auseinander scheiteln. Nachdem Sie das Produkt auf der gesamten Kopfhaut verteilt haben, massieren Sie Ihre Kopfhaut. Dadurch können die Wirkstoffe des Produkts tiefer in die Kopfhaut eindringen.
  3. Lassen Sie die Lotion etwa 10-15 Minuten auf Ihrer Kopfhaut einwirken. Diese Zeit kann je nach Lotionstyp variieren. Lesen Sie daher unbedingt die Anweisungen des Herstellers.
  4. Spülen Sie die Lotion mit einem Strahl lauwarmen Wassers aus Ihrem Haar.
  5. Sie können jetzt eine Spülung oder eine Haarmaske auftragen, um die Feuchtigkeit zu erhöhen und den Zustand zu verbessern.

Die Anwendung einer Haarspülung auf diese Weise nährt die Haarfollikel , fördert schnelleres Haarwachstum und beseitigt Babyhaare, reguliert die Talgdrüsenfunktion und stärkt Haarfollikel und Haarzwiebeln . Denken Sie jedoch daran, die Spülung immer auf die Kopfhaut und niemals auf den Haarschaft aufzutragen. Die erzielten Ergebnisse hängen von der richtigen Anwendungsmethode ab.

Wie oft sollte man Haarspülungen verwenden?

Wie oft Sie ein stärkendes Produkt verwenden, hängt von der gewählten Haarspülung, Ihren Kopfhautproblemen und natürlich davon ab, wie oft Sie Ihre Haare waschen. Idealerweise sollten Sie sie mindestens ein- bis zweimal pro Woche verwenden. Es wird auch nicht empfohlen, Haarspülungen täglich zu verwenden, da eine Überreizung der Haut zu Trockenheit und Reizungen führen kann, insbesondere bei empfindlicher Kopfhaut. Es lohnt sich jedoch, regelmäßig eine Haarspülung zu verwenden. Warum?

Die regelmäßige Anwendung von Kopfhautlotionen ist die beste Pflege für Ihre Kopfhaut. Sie verbessern die Durchblutung und nähren so die Haarfollikel. Sie liefern wertvolle Nährstoffe – Vitamine und Mineralien, die für eine gesunde Kopfhautfunktion unerlässlich sind. Sie beugen Haarausfall vor und stimulieren das Haarwachstum. Sie wirken zudem schuppenhemmend, antiseptisch, entzündungshemmend und antibakteriell.

Anwendung einer Spülung – vor oder nach dem Waschen? Auf trockenem oder nassem Haar?

Haarspülungen tragen Sie am besten nach der Haarwäsche auf. Sie müssen Ihre Haare nicht trocknen, aber am besten ist es, wenn sie feucht und nicht tropfnass sind. Wasser kann das Produkt verdünnen, wodurch die Wirkstoffe geschwächt werden. Sie können die Spülung ins trockene Haar einarbeiten. Wichtig ist jedoch, die Kopfhaut gründlich zu reinigen. Vermeiden Sie die Anwendung der Spülung vor der Haarwäsche, da Shampoo den Haaren wertvolle Nährstoffe entzieht.

Sie können Haarspülungen auch bei trockener Kopfhaut verwenden, selbst wenn Sie Ihre Haare nicht waschen. Dies ist eine hervorragende Lösung für Menschen mit trockenem und strapaziertem Haar. Es lohnt sich auch, gelegentlich eine Pause von der Anwendung von Haarspülungen einzulegen. Die meisten Kosmetikerinnen empfehlen alle 3-4 Wochen eine einwöchige Pause. So haben die Wirkstoffe der Produkte mehr Zeit, in die Haarfaser einzudringen.

Die besten Kopfhautlotionen

Auf dem Markt sind verschiedene Haarlotionen erhältlich: gegen Haarausfall , gegen Schuppen, für fettiges Haar, für Haar, das zu übermäßigem Haarausfall neigt, für trockenes und strapaziertes Haar usw. Welches Produkt Sie wählen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Bei Haarausfall sind Produkte mit Brennnessel-, Rettich- oder Schachtelhalmextrakt am besten geeignet. Bei übermäßig fettender Kopfhaut greifen Sie zu regulierenden Lotionen mit Hopfenzapfen-, Minz- oder Brennnesselextrakt oder mit antibakteriellen Inhaltsstoffen wie Zink und Schwefel. Vorsicht ist jedoch bei Lotionen mit Alkohol geboten.

Das Wichtigste ist jedoch, beim Kauf auf die Inhaltsstoffe zu achten. Haarspülungen unterscheidet man zwischen alkoholhaltigen Produkten, die recht stark sind, und alkoholfreien Produkten für empfindliche Kopfhaut. Alkoholhaltige Spülungen enthalten oft Pflanzen-, Wurzel- oder Kräuterextrakte, die stärkend wirken. Der Alkohol beschleunigt das Eindringen in die Kopfhaut und verstärkt nicht die Fettigkeit. Alkoholfreie Spülungen hingegen reizen die Kopfhaut nicht, sind aber sanfter. Man kann sie stundenlang einwirken lassen, ohne Angst haben zu müssen, dass die Haut austrocknet.

Achten Sie auch auf die Konsistenz der Lotion. Manche sind sehr klebrig und lassen sich nur schwer auswaschen. Am besten eignen sich leichte Produkte mit wässriger Konsistenz, beispielsweise auf Basis von Birkenwasser. Solche Produkte beugen Haarausfall vor, regenerieren, kräftigen und glätten. Außerdem beschweren sie das Haar nicht und verursachen keinen Volumenverlust.

Selbstgemachte Haarspülungen – geben Sie Ihrer Haarpflege den letzten Schliff

Sie wissen bereits, wie eine Haarspülung funktioniert und wie man sie anwendet. Aber wussten Sie, dass Sie eine gute Haarspülung auch selbst zu Hause herstellen können? Zum Beispiel aus natürlichen Pflanzenextrakten. Diese Art von Haarspülung sollte ebenfalls auf feuchtes Haar aufgetragen werden. Ihr großer Vorteil ist, dass sie keine zusätzlichen Reinigungsmittel enthält, sodass Sie sie bedenkenlos nach jeder Haarwäsche verwenden können. Wie bereitet man also eine selbstgemachte Haarspülung zu?

Zum Beispiel eine Mischung aus Minze, Brennnessel und Schachtelhalm. Geben Sie von jedem Kraut einen Teelöffel in ein hohes Gefäß und übergießen Sie es mit kochendem Wasser. Geben Sie etwa drei Teelöffel gemahlenen Kaffee in ein Glas. Hacken Sie die Zwiebel, geben Sie etwas Wasser hinzu und warten Sie, bis sie ihren Saft abgegeben hat. Sobald die Kräuter durchgezogen und der Kaffee abgekühlt sind, seihen Sie alles durch ein Sieb und vermischen Sie es mit dem Zwiebelsaft. Füllen Sie die Flüssigkeit in eine Sprühflasche und verwenden Sie sie gemäß unserer Anleitung. Denken Sie daran, Ihre Kopfhaut zu massieren und gründlich auszuspülen.

Wenn Sie diese selbstgemachte Spülung regelmäßig anwenden, stärken Sie Ihre Haarfollikel und Haarzwiebeln, verbessern den Zustand und die Durchblutung Ihrer Kopfhaut, beschleunigen das Haarwachstum und bemerken Ihre ersten Babyhaare. Diese Spülung beugt fettigem Haar vor und unterstützt die Schuppenbehandlung hervorragend.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung einer Haarspülung Teil einer umfassenden Haar- und Kopfhautpflege sein sollte. Haare brauchen regelmäßiges Waschen, Pflege und Schutz vor schädlichen Faktoren wie hohen Temperaturen, UV-Strahlen und Umweltverschmutzung.

Haarmaske – wie wird sie angewendet?
Haarpolitur – was ist das?
Haarspülung – wie soll man sie wählen?

Älterer Post Neuerer Post

Nachricht

RSS
Naturalne sposoby na stres – żeń-szeń, ashwagandha czy magnez?

Natürliche Wege, Stress abzubauen – Ginseng, Ashwagandha oder Magnesium?

Von Kamil Siuda

Natürliche Wege, mit Stress umzugehen – wie man die Nerven effektiv beruhigt? Stress ist allgegenwärtig und beeinträchtigt unsere psychische und physische Gesundheit. Glücklicherweise gibt es...

Weiterlesen
Żelki czy tabletki? Która forma suplementu z witaminami działa lepiej i kiedy warto po nią sięgnąć

Gummibärchen oder Tabletten? Welche Form von Vitaminpräparaten ist besser geeignet und wann lohnt es sich, zu ihnen zu greifen?

Von Kamil Siuda

Gummibärchen vs. Tabletten – welche Darreichungsform wird besser vom Körper aufgenommen und warum? Es gibt viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, auch in unterschiedlichen Darreichungsformen....

Weiterlesen