Biotin, auch bekannt als wasserlösliches Vitamin H, spielt im menschlichen Körper eine wichtige Rolle als Coenzym vieler Enzyme. Ohne Biotin können einige Enzyme bestimmte chemische Reaktionen im Körper nicht richtig regulieren. Was ist Biotin aus biologischer und chemischer Sicht und welche Auswirkungen hat es auf den Körper? Lesen Sie weiter!
Biotin, was ist das?
Zu den vielen für den Menschen essentiellen Substanzen gehört Biotin. Was ist diese Verbindung? Sie kommt sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Geweben vor und katalysiert viele chemische Reaktionen in Zellen. Biotin spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Prothrombin, einem Blutgerinnungsfaktor, und ist auch wichtig für das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln. In der Literatur wird es manchmal auch als Vitamin H bezeichnet – was bedeutet das? Es handelt sich lediglich um eine andere Nomenklatur, da es sich immer noch um dieselbe Verbindung handelt!
Biotin, welches Vitamin ist das?
Biotin, welches Vitamin ist das? Wie Sie wahrscheinlich wissen, bestehen B-Vitamine aus acht bioaktiven Verbindungen, die sich in Struktur und Funktion leicht unterscheiden. Wenn Sie also jemals den Begriff Vitamin B7 hören, meinen Sie Vitamin H (Biotin). Es ist eine wasserlösliche Substanz. Das bedeutet, dass es täglich mit der Nahrung eingenommen werden sollte, um einen Mangel auszugleichen. Es wird im Dünndarm absorbiert und in bestimmten Mengen in der Leber gespeichert. In seiner freien Form wird es vollständig absorbiert, aber wenn es an Proteine gebunden ist, wird es durch das Enzym Biotinidase absorbiert. Biotin (Vitamin B7) kann in gewissen Mengen auch im Dickdarm von Probiotika, nützlichen Bakterien im Verdauungstrakt, produziert werden. Daher ist Biotin ein B-Vitamin, das in einigen Fällen ergänzt werden kann, um einem Mangel vorzubeugen.
Biotin-Dosierung
Wenn Sie mit der Einnahme eines Vitamins wie Biotin beginnen möchten, wie viel sollten Sie täglich einnehmen? Viel hängt davon ab, ob Sie es als Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Um einen Mangel auszugleichen, wird eine Dosis von 5–10 mg täglich über etwa vier Wochen empfohlen. Der Bedarf eines Erwachsenen an Vitamin H liegt bei etwa 30 µg oder 0,03 mg. Bei einem Biotinpräparat sollte die Tagesdosis bei etwa 2,5–5 mg oder 2500–5000 µg liegen. Kann man Biotin überdosieren? Überschüssiges Biotin wird über den Urin ausgeschieden, sodass eine Überdosierung praktisch unmöglich ist. Um jedoch eine ausreichende Aufnahme zu gewährleisten, befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Tagesdosis. Wann sollte man Biotin einnehmen? Die Antwort finden Sie weiter unten!
Biotin als Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel
Es ist eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel für starke Haut, Haare und Nägel. Biotin-Medikamente sind Arzneimittel und unterliegen dem Arzneimittelrecht. Sie werden in der Regel auf ärztliche Empfehlung bei sichtbaren, nachgewiesenen Mangelerscheinungen verschrieben. Biotin-Tabletten dieser Art enthalten hohe Dosen des Wirkstoffs und werden meist nur für einen kurzen Zeitraum eingenommen. Biotin-Medikamente sind keine Nahrungsergänzungsmittel und sollten immer unter Aufsicht und auf ausdrückliche Empfehlung eines Arztes eingenommen werden. Biotin-Haartabletten mit Nahrungsergänzungsmittel-Eigenschaften können hingegen präventiv eingesetzt werden, um eine ausgewogene tägliche Ernährung mit diesem Nährstoff zu ergänzen und so Mangelerscheinungen vorzubeugen. Für alle, die keine Tabletten schlucken möchten , sind Biotin-Gummibärchen eine ideale Lösung. .
Biotin-Eigenschaften
Biotin – wogegen hilft es? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie die Einnahme eines Vitamin-H-Präparats in Erwägung ziehen? In erster Linie auf den Wirkstoffgehalt in einer Einzeldosis, da dieser bestimmt, ob eine präventive oder therapeutische Wirkung erzielt wird. Was bewirkt Biotin? Es ist an enzymatischen Reaktionen beteiligt, synthetisiert Fettsäuren, verstoffwechselt Leucin und sorgt für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung des Körpers. Wenn Sie sich jedoch für Biotin interessieren, sind für Sie wahrscheinlich die Eigenschaften dieses Vitamins wichtig, da es sich positiv auf den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln auswirkt. Was bewirkt Biotin? Es trägt zum Aufbau starker Bindegewebsstrukturen bei, was sich direkt auf das Aussehen einer Person auswirkt.
Biotin für Haare und Nägel – warum ist es so wichtig?
Biotin für das Haar ist eine der grundlegenden Empfehlungen von Friseuren für gesundes, kräftiges Haar und eine optimale Haarregeneration . Das beste Biotin für das Haar enthält sichere, angemessen hohe Dosen dieses Nährstoffs. Die Eigenschaften von Vitamin B7 sind sehr spezifisch: Biotin enthält große Mengen Schwefel, der Bestandteil des Bindegewebes ist und zum Aufbau starker, gesunder Haut beiträgt. Es lindert Entzündungen und unterstützt gesundes Haarwachstum. Ein Mangel an diesem einzigartigen Nährstoff, Vitamin H, kann sich durch Haarausfall und Brüchigkeit sowie Bindehautentzündung, roten und schuppigen Ausschlag und brüchige Nägel äußern.
Worin ist Biotin enthalten?
Wo findet man Biotin in Lebensmitteln? Es kommt vor allem in Geflügel- oder Rinderleber, Lachs und Eiern vor. Und in pflanzlichen Lebensmitteln steckt Biotin? In Blumenkohl, Spinat, Tomaten und Karotten sowie in Früchten wie Bananen, Wassermelonen, Grapefruits, Cantaloupe-Melonen, Pfirsichen und Weintrauben.
Biotin während der Schwangerschaft und Stillzeit
Biotin kann während der Schwangerschaft supplementiert werden, da es für Mutter und Fötus unbedenklich ist. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 30–50 µg. Eine Überdosierung ist zwar schwierig, die externe Einnahme kann jedoch die Ergebnisse einiger Laboruntersuchungen, denen Schwangere regelmäßig unterzogen werden, beeinflussen. Biotin ist für Kinder von entscheidender Bedeutung für ihre körperliche Entwicklung. Das Gleiche gilt für Biotin und Stillen – es gibt keine Kontraindikationen für die Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels während der Stillzeit, vorausgesetzt natürlich, dass die empfohlenen Tagesdosen eingehalten werden.
Nebenwirkungen von Biotin
Wie bereits erwähnt, sollten bei einer Nahrungsergänzung gemäß den Packungsanweisungen und bei tatsächlichem Biotinbedarf keine Nebenwirkungen wie eine Überdosierung auftreten. Bei langfristiger Einnahme hoher Dosen können diese jedoch auftreten. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Stimmungsschwankungen. In solchen Fällen lohnt es sich, die Nahrungsergänzung abzusetzen. Biotin und Gewichtszunahme – kann das bei einer Nahrungsergänzung auftreten? Diese Sorge ist unbegründet – Vitamin-H-Medikamente oder -Nahrungsergänzungsmittel unterstützen die Gewichtsabnahme, anstatt sie zu behindern – Vitamin B7 ist an zahlreichen chemischen Prozessen im Körper beteiligt und führt nicht zu einer Gewichtszunahme. Es gibt praktisch keine Kontraindikationen für Biotin – es kann von schwangeren und stillenden Frauen sowie sogar von Menschen mit Nierenversagen eingenommen werden. Nur Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegen die in Vitamin-H-Nahrungsergänzungsmitteln oder -Medikamenten enthaltenen Verbindungen sollten es meiden.