Cellulite ist für viele Frauen ein wahrer Albtraum – entgegen der landläufigen Meinung können sogar sehr junge und schlanke Menschen darunter leiden! Viel hängt von Ernährung, Lebensstil und sogar genetischen Faktoren ab. Was ist Cellulite, wie sieht sie aus und wie kann man damit umgehen? Wir haben Tipps!
Cellulite, was ist das?
Wer Wert auf sein Aussehen legt, möchte wissen, was Cellulite ist, um sie gezielt behandeln zu können. Cellulite ist eine sogenannte Lipodystrophie, eine Veränderung des Fettgewebes direkt unter der Haut. Dabei wird Fett in Fettzellen, den sogenannten Adipozyten, gespeichert. Was genau ist Cellulite? Wenn sich das Volumen der Adipozyten vergrößert (bis zu zehnmal so stark!), üben sie Druck auf das Bindegewebe und die Kollagenfasern, also die Haut, aus, wodurch diese straffer wird und die charakteristischen Wölbungen entstehen.
Wie sieht Cellulite aus?
Es handelt sich zwar nicht um eine ernste Erkrankung, aber es ist gut zu wissen, wie Cellulite aussieht, damit Sie die Symptome selbst erkennen können. Sie ähnelt einer Orangenschale – die Haut bildet stellenweise kleine Rillen und ist weniger straff, insbesondere wenn Sie sie zwischen Ihren Handflächen zusammendrücken.
Cellulite und Cellulitis – was ist der Unterschied?
Lipodystrophie wird oft mit einer anderen ernsten Erkrankung verwechselt. Cellulite und Cellulitis – was ist der Unterschied zwischen den beiden gleichnamigen Erkrankungen? Bei Cellulite handelt es sich um eine harmlose Veränderung des Fettgewebes, bei Cellulitis um eine Entzündung des Bindegewebes, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einer speziellen Behandlung bedarf.
Was ist Cellulite – was sind ihre Ursachen?
In den meisten Fällen lässt sich das Auftreten dieses Problems nicht direkt beeinflussen. Was verursacht Cellulite? Es ist in erster Linie eine Folge hormoneller Veränderungen in der Pubertät oder den Wechseljahren, aber auch genetischer und altersbedingter Faktoren. Cellulite kann auch durch bestimmte Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes, einen ungesunden Lebensstil und eine ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel verursacht werden.
[prod_in_content id='1637']
Arten von Cellulite
Es ist wichtig zu wissen, dass Cellulite nicht gleich Cellulite ist. Es gibt zwei Haupttypen von Cellulite – wasserhaltige und fetthaltige Cellulite, abhängig vom primären Faktor, der sie verursacht. In Bezug auf den Schweregrad kann Cellulite in vier Grade eingeteilt werden – je nachdem, ob sie nur nach einer Hautstraffung oder sogar im Stehen ohne Muskelanspannung auftritt.
Wassercellulite
Wässrige Cellulite entsteht, wenn sich im Unterhautgewebe und in der Haut überschüssiges Wasser ansammelt. Dies ist meist die Folge von Problemen mit der Blut- und Lymphzirkulation, die durch unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, Bewegungsmangel oder falsche Ernährung verursacht werden.
Fettige Cellulite
Fettige Cellulite Es ist das Ergebnis der Ansammlung von „Fettpolstern“ unter der Haut. Lipidcellulite kann die Folge einer falschen Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel sein.
Wasser- und Fettcellulite
Manche Menschen erleben eine Kombination dieser beiden Arten von Lipodystrophie. Obwohl fettige und wässrige Cellulite Dies sind zwei verschiedene Konzepte, und es kann schwierig sein, sie voneinander zu unterscheiden. Wasserbasierte Cellulite tritt typischerweise bei schlanken Menschen auf, während fettbasierte Cellulite bei übergewichtigen Menschen auftritt. Sie ist dann ausgeprägter und erscheint oft als deutliche Knoten, selbst im Ruhezustand.
[prod_in_content id='1612']
Wo tritt Cellulite auf?
Orangenhaut tritt am häufigsten in Bereichen mit einer höheren Konzentration von Adipozyten oder Fettzellen auf. Hier sind die Körperteile, sortiert nach den am häufigsten bis am stärksten von Cellulite betroffenen.
Cellulite an den Oberschenkeln
Cellulite an den Oberschenkeln kann bei Menschen auftreten, die körperlich inaktiv sind und viel Zeit im Sitzen verbringen. Wie kann man diesen ungebetenen Gast loswerden, wenn Cellulite an den Oberschenkeln auftritt? Es lohnt sich, die körperliche Aktivität und Ernährung genauer unter die Lupe zu nehmen. Starke Cellulite an den Oberschenkeln ist ein erhebliches Problem für Frauen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben.
Cellulite an den Beinen
Cellulite an den Beinen und Cellulite an den Waden kann ein Symptom für eine gestörte Entgiftung des Körpers sein, also für Probleme mit der Blut- und Lymphzirkulation.
Cellulite am Gesäß
Cellulite am Gesäß ist für viele Frauen ein großes Problem – hier sammelt sich ein Großteil des Fettgewebes an und die Lymphe hat Schwierigkeiten, Giftstoffe richtig abzutransportieren, insbesondere wenn keine entsprechende körperliche Aktivität stattfindet, die die Gesäßmuskulatur aktivieren würde.
Cellulite am Bauch
Sichtbare Cellulite am Bauch kann durch das schnelle Wachstum von Fettgewebe in diesem Körperteil entstehen, das hauptsächlich auf eine falsche Ernährung zurückzuführen ist.
Cellulite an den Armen
Cellulite an den Armen kann für übergewichtige Frauen ein Problem sein – sie tritt überall dort auf, wo überschüssiges Fettgewebe vorhanden ist, also auch an dieser Körperstelle, insbesondere bei mangelnder körperlicher Aktivität.
Cellulite an den Brüsten
Dies ist die seltenste Stelle, aber sie ist ebenso problematisch. Cellulite an der Brust kann bei Menschen auftreten, die in diesem Bereich eine höhere Fettansammlung haben.
Cellulite in der Schwangerschaft – wann und warum tritt sie auf?
Nach einer Schwangerschaft verändert sich der Hormonhaushalt einer Frau. Cellulite während der Schwangerschaft wird durch einen erhöhten Östrogenspiegel verursacht, der die Durchlässigkeit der Blut- und Lymphgefäße erhöht, was wiederum zur Entstehung unerwünschter Fett- oder Wasseransammlungen beiträgt. Was kann man gegen Cellulite während der Schwangerschaft tun, insbesondere wenn erhöhte körperliche Aktivität nicht möglich ist? Vor allem sollte man sich auf die Ernährung und Hausmittel konzentrieren und auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten.
Cellulite bei Männern – wie häufig kommt sie vor?
Lipodystrophie ist eine überwiegend weibliche Erkrankung, die bis zu 85 % der Frauen betrifft! Cellulite tritt bei Männern deutlich seltener auf und betrifft nur wenige Prozent der Bevölkerung. Dies liegt vor allem an einem anderen Hormonhaushalt in ihrem Körper.
Was lohnt sich bei Cellulite?
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, lohnt es sich, Orangenhaut an mehreren Fronten zu bekämpfen. Die richtige Pflege ist entscheidend. Was hilft gegen Cellulite ? Es werden hochwertige kosmetische Präparate empfohlen.
Cellulite-Creme
Bei örtlich begrenzter Orangenhaut kann eine dickere Cellulite-Creme die bessere Wahl sein. Hochwertige Cellulite-Cremes kann nicht nur in Drogerien, sondern auch in Apotheken erworben werden. Es lohnt sich auch, ein Cellulite-Serum mit einer höheren Wirkstoffkonzentration auszuprobieren.
Cellulite-Balsam
Für die tägliche, straffende Körperpflege empfiehlt sich ein Cellulite-Balsam. Er hat eine leichtere Konsistenz und lässt sich daher besser auf größeren Flächen verteilen. Der beste Cellulite-Balsam enthält natürliche Inhaltsstoffe, die die Durchblutung verbessern und das Bindegewebe stärken.
Kollagen gegen Cellulite
Auch bei Cellulite istKollagen eine gute Wahl. Als Nahrungsergänzungsmittel stärkt es das Bindegewebe und reduziert das Erscheinungsbild von Orangenhaut. Kollagen und Cellulite Dies ist in letzter Zeit ein sehr modisches Thema und es lohnt sich, es zu erkunden!
Cellulite-Öl
Wird für hochwertige, natürliche Massagen verwendet Cellulite-Öl kann eine effektive Methode sein, zwei Behandlungen zu kombinieren: den mechanischen Abbau von angesammeltem Fett und die Verhinderung der Entstehung von Entzündungen bzw. die Verbesserung der Durchblutung durch die enthaltenen Inhaltsstoffe.
[prod_in_content id='1626']
Cellulite-Peeling
Das energetische Cellulite-Peeling dient vor allem der Anregung der Blut- und Lymphzirkulation – es lohnt sich, es sogar täglich anzuwenden, auch mit Hausmitteln, die wir weiter unten beschreiben.
Cellulite-Pillen
Es lohnt sich, eine ausgewogene Ernährung durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen. Anti-Cellulite-Kapseln sollen vor allem die Durchblutung verbessern und das Bindegewebe unterstützen. Spezielle Anti-Wasser-Cellulite-Tabletten hingegen helfen, Probleme mit dem Wasserhaushalt des Körpers zu bekämpfen.
Hausmittel gegen Cellulite
Neben Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln lohnt es sich, auf Hausmittel gegen Cellulite zurückzugreifen. Dazu gehören beispielsweise ein Peeling mit Kaffeesatz, der Koffein enthält und die Durchblutung anregt, und das Schrubben des Körpers mit einem rauen Handschuh.
Cellulite-Diät
Diät Eine Cellulite-Diät sollte viel Gemüse, Obst, Eiweiß und Vollkornprodukte enthalten. In Kombination mit Laufen, häufigem Treppensteigen, ausreichend Wasser trinken und Hautpflege sollten Sie innerhalb weniger Monate Ergebnisse sehen!