Wir geben zu, dass wir Tage wie heute besonders genießen! Heute feiern wir einen der leckersten und gesündesten Tage des Jahres – den Karottentag! Dieses Gemüse mit seinen Eigenschaften und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten hat wie kein anderes einen eigenen Feiertag verdient!
Karotten, insbesondere ihre Wurzeln, enthalten viele wertvolle Substanzen: Eiweiß, Vitamin B1, B2, B6, C, E, H, K, PP, Kalzium, Eisen, Jod und Kupfer. Karotten sind besonders für ihren hohen Vitamin-A-Gehalt bekannt, der die Sehkraft unterstützt. Darüber hinaus schätzt jede Frau die positive Wirkung von Vitamin A auf die Haut, da es hilft, Fältchen zu glätten. Aber Karotten bieten mehr als nur Vorteile. Karotten regulieren die Magenfunktion und tragen zur Erhaltung einer gesunden Leber bei. Die Vitamine B2 und B6 sind an der ordnungsgemäßen Funktion des Nervensystems beteiligt, während Vitamin K die Hautheilung unterstützt und für eine ordnungsgemäße Blutgerinnung sorgt. Karotten sind außerdem reich an Ballaststoffen, die die Darmperistaltik verbessern. Eisen, ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins, ist für die Zellregeneration unerlässlich und hilft, Müdigkeit zu reduzieren. Karotten sind außerdem kalorienarm für alle, die auf ihre Figur achten.
Karotten können roh, gebraten oder gedünstet gegessen werden. Sie können Karottensaft, Püree oder Konfitüre genießen, aber auch Karottenkuchen ist eine gute Idee. Wir präsentieren Ihnen unsere einzigartigen Ideen für den Karottentag!
Pizza mit Karottenboden
1 große Karotte
2 Eier (Eiweiß und Eigelb getrennt)
2 Esslöffel Buchweizenmehl
Gewürze (nach Belieben)
Die Karotten fein raspeln. Mehl und Gewürze mit den Eigelben vermengen. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Karottenmasse heben. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Karottenmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 20 Minuten backen. Den vorbereiteten Boden mit einem Esslöffel Tomatenmark bestreichen und nach Belieben belegen. Weitere 10 Minuten backen.
Karottencocktail
2 Karotten
2 Orangen
250 mg Kurkumapulver
1 Tasse Wasser (250 ml)
Pressen Sie den Saft von zwei Orangen aus. Waschen Sie die Karotten und schneiden Sie sie in mehrere kleinere Stücke, damit sie sich später leichter mit anderen Zutaten kombinieren lassen. Sobald die Karotten im Mixer sind, geben Sie ein Glas Wasser, den frisch gepressten Orangensaft und einen Teelöffel Kurkuma hinzu. Mixen Sie alles, bis eine glatte Masse entsteht, und verzehren Sie es anschließend auf nüchternen Magen.
4 Eier
1 Tasse Zucker
2 Tassen geriebene Karotten
1 Teelöffel Backpulver
2 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel Backpulver
3/4 Tasse Pflanzenöl
2 Tassen Dinkelmehl
1 Tasse gehackte Walnüsse
Eier mit Zucker, Natron, Zimt und Backpulver verrühren. Währenddessen Öl und Mehl hinzufügen. Den Teig mit den Karotten und den fein gehackten Walnüssen vermengen und in eine leicht gefettete Backform geben. Die Form in den auf 180 Grad Celsius vorgeheizten Backofen schieben. Etwa 45 Minuten backen. Alternativ kann man auch ein paar Teelöffel Honig anstelle des Zuckers verwenden. Der Kuchen schmeckt pur oder mit Puderzucker bestäubt.
Karottenmaske mit Kollagen
2 saftige Karotten
1 Teelöffel Kartoffelmehl
1 Teelöffel Kollagenpulver mit Vitamin C
1 Teelöffel dicker Naturjoghurt
Die Karotten raspeln. Mit den restlichen Zutaten vermischen, auf das Gesicht auftragen und 15 Minuten einwirken lassen. Mit lauwarmem Wasser abspülen.
Karottensaft, Karottenkuchen oder rohe Karotten. Es lohnt sich, Karotten in jeder Form in Ihren Speiseplan aufzunehmen, und zwar nicht nur, wenn Sie den Karottentag feiern.