Działanie układu immunologicznego, czyli czym jest odporność organizmu czyli jak ją wzmocnić?

Die Funktionsweise des Immunsystems oder was ist die körpereigene Immunität und wie kann sie gestärkt werden?

Geposted von Kamil Siuda am

Mit dem nahenden Herbst ist das Immunsystem ein wichtiges Thema. Kälteres Wetter erhöht die Wahrscheinlichkeit verschiedener Infektionen, und gerade dann steigt der Bedarf an Immunpräparaten. Was ist das und wie kann man es stärken?

Was ist Immunität?

Immunität ist per Definition die Fähigkeit des Körpers, eindringenden Krankheitserregern aktiv und passiv zu widerstehen. Immunität wird von den ersten Lebensmomenten an aufgebaut – wie das geschieht, beschreiben wir weiter unten. Tatsächlich ist die Immunresistenz jedoch variabel, und ihre Veränderungen werden von verschiedenen Faktoren bestimmt. Was ist Immunität, wie funktioniert sie und wie kann man sie stärken? Dieses Wissen wird Ihnen sicherlich nützlich sein!

Was ist das Immunsystem?

Was ist das Immunsystem? Beim Menschen wird es auch als Immunsystem bezeichnet. Es besteht aus miteinander verbundenen Organen, deren Aufgabe es ist, Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Das Immunsystem besteht hauptsächlich aus Milz und Lymphknoten sowie den Mandeln und dem lymphatischen Gewebe des Verdauungstrakts. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Immunzellen zu produzieren und zu speichern, die Bakterien, Viren, Pilze sowie Toxine und Allergene erkennen und neutralisieren.

Aufbau des Immunsystems

Der Aufbau des Immunsystems ist recht komplex – seine Organe sind über den ganzen Körper verteilt. Dazu gehören einzelne Komponenten des Immunsystems: Knochenmark, Thymus, Milz, Lymphknoten, Mandeln, Peyer-Plaques, gastrointestinales Lymphgewebe, Waldeyer-Ring und Blinddarm. Aufbau und Funktion des Immunsystems sind entscheidend für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Das Immunsystem besteht hauptsächlich aus Zellen wie:

  • Lymphozyten
  • Phagozyten
  • Makrophagen
  • Granulozyten
  • Antikörper
  • NK-Zellen – die die oben genannten anatomischen Elemente bewohnen

Funktionsweise des Immunsystems bzw. Funktionen des Immunsystems

Zu den Hauptfunktionen des Immunsystems gehört es, das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern in den Körper zu minimieren. Weniger offensichtliche Bestandteile des Immunsystems sind die Haut und die Schleimhäute des Verdauungs- und Atemtrakts. Wir haben diese oben nicht erwähnt, da sie tatsächlich Bestandteile anderer Systeme als des Immunsystems sind und dieses lediglich durch ihre Barrierefunktion unterstützen. Die eigentliche Aufgabe des Immunsystems besteht jedoch darin, verschiedene im Körper zirkulierende Substanzen zu erkennen und nach einem einfachen Schlüssel zu klassifizieren:

  • potenziell schädlich
  • harmlos

Erkennt das Immunsystem eine Bedrohung, richtet es seine gesamte Abwehr auf den Infektionsherd und versucht, den Erreger zu neutralisieren. Diese Immunsystemfunktionen führen zur Entwicklung des sogenannten immunologischen Gedächtnisses – ein Mechanismus, der bei Impfstoffen genutzt wird.

Arten der Immunität

Je nachdem, wann ein Mensch bestimmte Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger entwickelt und wie er auf deren Anwesenheit reagiert, gibt es verschiedene Arten der Immunität:

Spezifische Immunität

Die spezifische Immunität wird auch humorale Immunität genannt. Der Körper erwirbt sie im Laufe der Zeit nach Kontakt mit einem bestimmten Krankheitserreger und entwickelt ein immunologisches Gedächtnis. Daher spricht man auch von erworbener Immunität. Ihre Grundlage sind Lymphozyten, die beim Erstkontakt spezifische Rezeptoren entwickelt haben, die es ihnen ermöglichen, den Erreger zu erkennen und ihn wirksamer zu bekämpfen. Bei der aktiven Immunität werden Mechanismen nach Kontakt mit Antigenen aktiviert – zum Beispiel nach einer Krankheit oder Impfung. Passive Immunität hingegen entsteht, wenn Antikörper auf natürliche Weise über die Muttermilch in den Körper eines Kindes gelangen. Künstliche passive Immunität wird im Gegensatz zur oben beschriebenen beispielsweise durch die Verabreichung von Serum an den Patienten nach einem Schlangenbiss entwickelt. Erworbene Immunität entwickelt sich im Laufe des Lebens, zum Beispiel durch Winterschwimmen oder Saunabaden.

Unspezifische Immunität

Die unspezifische Immunität, auch angeborene Immunität genannt, umfasst alle angeborenen Mechanismen des Menschen, die nicht spezifisch gegen ein bestimmtes Antigen wirken. Auch die passive Immunität wird hier unterschieden, d. h. sie verhindert, dass Krankheitserreger über verschiedene Barrieren wie Haut oder Schleimhäute in den Körper eindringen. Die aktive angeborene Immunität wiederum beinhaltet die Erzeugung einer allgemeinen Entzündungsreaktion, die sich nicht gegen einen bestimmten Erreger richtet, sondern diesen aktiv bekämpft, vor allem mit Hilfe von Makrophagen.

Humorale Immunität

Die humorale Immunität ist einer der Mechanismen der spezifischen oder erworbenen Immunität. Sie nutzt verschiedene chemische Substanzen (früher „Säfte“ genannt), um spezifische Antikörper oder Immunproteine ​​zu bekämpfen.

Zelluläre Immunität

Die zelluläre Immunität ist eine besondere Form der Immunität, die durch Leukozyten vermittelt wird. Die Funktion dieser Zellen besteht darin, Krankheitserreger zu absorbieren, zu verdauen oder zu eliminieren.

Immunitätstests

Welche Tests sind sinnvoll, wenn Sie die Gesundheit Ihres Immunsystems überprüfen möchten? Zunächst einmal: Wenn Sie nicht sehr oft krank sind und Ihre Erkrankungen relativ mild verlaufen, ist Ihr Immunsystem wahrscheinlich in Ordnung und sollte im Herbst und Winter lediglich gestärkt werden. Es gibt jedoch auch andere schwerwiegende Gründe für einen Test Ihres Immunsystems, wie z. B. der Verdacht auf Autoimmunerkrankungen, Röteln, Borreliose oder Hepatitis. Bei einem Immunitätstest wird in der Regel eine Blutprobe entnommen und bestimmten Antigenen ausgesetzt, um die Reaktion zu beobachten.

Symptome und Ursachen eines schwachen Immunsystems

Bei einem geschwächten Immunsystem sind die Symptome vor allem ein häufigeres Auftreten verschiedener Infektionen, vor allem der oberen Atemwege. Zu einer geschwächten Immunität gehören auch ein allgemeiner Rückgang des Wohlbefindens, Hautausschläge, Energielosigkeit, häufiges Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen. Auch Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Bauchschmerzen können auftreten. Eine Erkältung , die bei Erwachsenen 2-3 Mal im Jahr auftritt, ist kein Notfall. Bei bis zu 8 Erkältungen im Jahr lohnt es sich jedoch, das Immunsystem zu testen und zu stärken. Die Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem liegen oft in schlechter Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und einem schlechten Lebensstil. Alkohol, Rauchen sowie chronischer Stress und Hektik können sich negativ auf die Immunität auswirken.

Wie kann man das Immunsystem bei Erwachsenen stärken?

Mit dem Einzug des Herbstes fragen sich viele Menschen, wie sie das Immunsystem von Erwachsenen stärken können. Dies erfordert Änderungen in der Ernährung, der Nahrungsergänzung und dem Lebensstil. Wie können Sie Ihre Immunität mit Ihrer Ernährung stärken? Achten Sie in erster Linie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, fermentierten Lebensmitteln, fermentierten Milchprodukten sowie fettem Fisch und Nüssen. Wie können Sie Ihr Immunsystem darüber hinaus stärken? Es lohnt sich, sich selbst zu stärken – indem Sie abwechselnd heiß und kalt duschen, die Temperatur in Ihrem Zuhause senken und bei jedem Wetter spazieren gehen. Sie können auch Saunen unter geeigneten Bedingungen oder sogar Winterschwimmen ausprobieren – achten Sie jedoch auf Ihre eigene Sicherheit. Es lohnt sich auch, einige Immunbooster einzunehmen!

Nahrungsergänzungsmittel oder was zur Stärkung der Immunität einnehmen?

Was sollte man für die Immunität einnehmen? Wichtige Nahrungsergänzungsmittel sind:

  • Omega-3-Fettsäuren
  • Probiotika, die die Bakterienflora des Verdauungstrakts stärken
  • Vitamin D verantwortlich für Immunprozesse
  • Vitamin C verantwortlich für die Stärkung der Blutgefäße
  • Zink und Selen, die auch an immunologischen Prozessen beteiligt sind

Entgegen der landläufigen Meinung müssen Sie nicht auf Mehrkomponentenpräparate mit exotischen Pflanzenextrakten zurückgreifen. Multivitamine, ungesättigte Fettsäuren und Probiotika, die in der polnischen Ernährung oft fehlen, reichen völlig aus. Nach ein paar Wochen Nahrungsergänzung fühlen Sie sich den Rest des Winters wohl!

Älterer Post Neuerer Post

Nachricht

RSS
Naturalne sposoby na stres – żeń-szeń, ashwagandha czy magnez?

Natürliche Wege, Stress abzubauen – Ginseng, Ashwagandha oder Magnesium?

Von Kamil Siuda

Natürliche Wege, mit Stress umzugehen – wie man die Nerven effektiv beruhigt? Stress ist allgegenwärtig und beeinträchtigt unsere psychische und physische Gesundheit. Glücklicherweise gibt es...

Weiterlesen
Żelki czy tabletki? Która forma suplementu z witaminami działa lepiej i kiedy warto po nią sięgnąć

Gummibärchen oder Tabletten? Welche Form von Vitaminpräparaten ist besser geeignet und wann lohnt es sich, zu ihnen zu greifen?

Von Kamil Siuda

Gummibärchen vs. Tabletten – welche Darreichungsform wird besser vom Körper aufgenommen und warum? Es gibt viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, auch in unterschiedlichen Darreichungsformen....

Weiterlesen