Capsaicin ist eine dieser Substanzen, die Sie sicherlich schon öfter kennengelernt haben. Es handelt sich um einen Extrakt, der in verschiedenen Paprikasorten vorkommt und für deren Schärfe verantwortlich ist. Capsaicin ist jedoch nicht nur ein Schärfeindikator, sondern eine Verbindung mit vielen Eigenschaften. Welche? Lesen Sie weiter!
Was ist Capsaicin?
Capsaicin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die als Alkaloid klassifiziert wird . Es kommt in Pflanzen der Gattung Capsicum vor, einem Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse. Für Nahrungsmittelzwecke wird es am häufigsten aus Chilischoten gewonnen. Capsaicin wurde erstmals im 19. Jahrhundert isoliert, war jedoch in der Volksmedizin schon viel früher, nämlich im 7. Jahrhundert v. Chr., bekannt. Es wurde zur Behandlung verschiedener Arten von Schmerzen und zur Linderung von Verbrennungen eingesetzt.
Capsaicin ist nicht wasserlöslich. Wenn Sie also eine scharfe Paprika essen, trinken Sie diese am besten nicht mit einem Glas Wasser – das kann die unangenehmen Empfindungen nur verschlimmern. Besser ist es, ein Glas Milch zu trinken, da Capsaicin fettlöslich ist.
Die Wirkung von Capsaicin auf den menschlichen Körper ist tiefgreifend. Sie äußert sich in der Aktivierung von Schmerzrezeptoren und ist mit dem Wärmeempfinden verbunden. Paradoxerweise helfen uns scharfe Gewürze, die Hitze zu überleben. Indem sie unsere Körpertemperatur erhöhen, steigern sie die Schweißproduktion, kühlen so die Haut und machen die Hitze erträglicher. Kein Wunder also, dass scharfe Gewürze in Ländern mit Durchschnittstemperaturen von über 30 Grad Celsius sehr beliebt sind.
Capsaicin ist in vielen Paprikasorten enthalten . Die Schärfe wird anhand der Scoville-Skala (SHU) bewertet. Jalapeños haben rund 2.500 Einheiten, sehr scharfe Sorten bis zu 3 Millionen SHU. Capsaicin hingegen kommt auf bis zu 16 Millionen Einheiten.
Wie wirkt Capsaicin?
Obwohl Capsaicin im Übermaß gefährlich sein kann, bietet es bei maßvollem Konsum eine Reihe gesundheitlicher Vorteile. Eine der Eigenschaften dieser Substanz ist ihre schmerzstillende Wirkung. Capsaicin bindet an TRPV1-Rezeptoren, was nach der Einnahme sowohl Hitze als auch Schmerzen verursacht. Längerer Kontakt mit Capsaicin deaktiviert diese Rezeptoren und lindert so die Schmerzen.
Forscher widmen sich derzeit intensiv der Systematisierung des Wissens über den Einsatz von Capsaicin in der Krebsprävention. Bisherige Tests haben seine Wirksamkeit bei der Verhinderung von Metastasen bestätigt. Unter anderem wurden die Auswirkungen des Alkaloids auf Lungen-, Brust- und Dickdarmkrebs untersucht. Capsaicin beeinflusst nachweislich die Apoptose, den programmierten Zelltod, von Krebszellen.
Capsaicin ist außerdem ein starkes Antioxidans – es hemmt Oxidationsreaktionen, was den Körper direkt vor Krankheiten wie Arteriosklerose, koronarer Herzkrankheit und Alzheimer schützt. Diese Reaktion verzögert auch den Alterungsprozess.
Obwohl scharfe Gewürze, insbesondere leicht verdauliche, nicht sehr beliebt sind, hat Capsaicin in kleinen Dosen eine schützende Wirkung auf das Verdauungssystem und verringert das Risiko von Magengeschwüren. Bedenken Sie jedoch, dass zu viel Capsaicin den Verdauungstrakt unnötig belasten und den gegenteiligen Effekt haben kann.
Unter den vielen Eigenschaften von Capsaicin ist seine schützende Wirkung besonders hervorzuheben. Die scharfe Substanz besitzt TRPV1-Rezeptoren, die an die Membranen der Blutgefäße binden. Capsaicin erweitert diese Gefäße und senkt dadurch den Blutdruck.
Zahlreiche Studien haben zudem die Fähigkeit von Capsaicin bestätigt, das Wachstum verschiedener Bakterienarten, darunter Salmonellen und Helicobacter Pylori, zu hemmen . Sie sollten jedoch wissen, dass die Zugabe von scharfen Paprikaschoten zu Ihrem Lieblingsgericht Bakterien nicht automatisch abtötet. Die antibakterielle Wirkung hängt von der Resistenz der Bakterien gegen das Alkaloid sowie von der Menge und Form des Capsaicins ab. Gleichzeitig kann diese Substanz bei Erkältungen sehr hilfreich sein – sie kann die Körpertemperatur erhöhen, die Schweißproduktion steigern und so dem Körper helfen, Viren und Bakterien zu beseitigen.
Capsaicin zur Gewichtsabnahme
Capsaicin ist auch wegen seiner stoffwechselanregenden Eigenschaften sehr beliebt . Diese Substanz fördert die Fettverbrennung, unterdrückt den Appetit und ist ein wirksames Hilfsmittel beim Abnehmen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Capsaicin zur Gewichtsabnahme eine ausgewogene, gesunde, individuell abgestimmte Ernährung und einen aktiven Lebensstil nicht ersetzen kann.
Verwendung von Capsaicin
Zweifellos sind die gesundheitlichen Vorteile von Capsaicin erheblich. Aber wie sollte man es anwenden? Zum Beispiel in Form von schmerzlindernden Pflastern. Es ist eine hervorragende Lösung bei Muskel- und Gelenkschmerzen, rheumatoider Arthritis, Neuralgie und diabetischer Neuropathie.
Capsaicin kann auch täglich in Tablettenform eingenommen werden . Es ist ein häufiger Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme. Wichtig ist, dass Capsaicin hochgiftig ist und in hohen Konzentrationen zu Atemnot und in der Folge zum Tod führen kann. Die tödliche Dosis wird auf 56 mg/kg Körpergewicht geschätzt. Die meisten Produkte mit Chiliextrakt enthalten jedoch deutlich geringere und damit unbedenkliche Capsaicin-Dosen. Beachten Sie bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit diesem Inhaltsstoff stets die Empfehlungen des Herstellers, dann müssen Sie sich keine Sorgen machen.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Capsaicin hat viele positive Eigenschaften. Allerdings ist zu bedenken, dass übermäßiger Konsum schädlich sein kann. Menschen mit hohem Blutdruck sollten bei der Einnahme besonders vorsichtig sein. Auch Schwangere und Stillende sollten vorsichtig mit der Substanz umgehen. Vorsicht ist auch bei der Anwendung von Capsaicin in Salben und Pflastern geboten, da der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu Reizungen führen kann.
Zusammenfassung
Capsaicin kommt vor allem in Cayennepfeffer, Jalapeño-Sauce, Piri-Piri- und Habanero-Chilis sowie Tabasco-Sauce vor, ist aber auch in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Die Einnahme von Capsaicin-haltigen Produkten kann beispielsweise zur Unterstützung der Gewichtsabnahme sinnvoll sein. Beachten Sie jedoch, dass ein Überschuss dieser Verbindung in Ihrer Ernährung unter anderem zu Herzproblemen und Atembeschwerden führen kann. Wenn Sie sich für den Kauf von Capsaicin-Kapseln entscheiden, sollten Sie daher den Verzehr scharfer Speisen einschränken.