Pokrzywa zwyczajna - niepozorna skarbnica zdrowia

Brennnessel – eine unscheinbare Fundgrube der Gesundheit

Geposted von Kamil Siuda am

Sehr verbreitet und wenig beliebt – sie weckt Erinnerungen an Brandblasen beim Gehen. Es lohnt sich jedoch, sie besser kennenzulernen, um ihre medizinischen Eigenschaften zu entdecken. Gärtner wollen sie unbedingt ausrotten. Die Große Brennnessel (Urtica dioica) gilt als schädliches Unkraut, das nicht nur unansehnlich, sondern auch unangenehm anzufassen ist. Sie ist praktisch überall zu finden und wächst wild fast überall auf der Welt. Trotz ihrer unangenehmen haptischen Assoziationen erfreut sie sich unter gesundheitsbewussten Kräuterkundigen enormer Beliebtheit. Was sind ihre Inhaltsstoffe und welche Wirkungen hat sie?

Was ist Brennnessel?

Es ist eine mehrjährige, anspruchslose Pflanze – daher ihre weite Verbreitung. Sie blüht zwischen Juni und Oktober, wird bis zu zwei Meter hoch und ihre wertvollsten Nährstoffquellen sind die Blätter, die vor der Blüte geerntet werden (normalerweise im Mai), und die Wurzeln, die nach der Blüte ausgegraben werden. Die Liste der Nährstoffe der Brennnessel ist unglaublich reichhaltig, angeführt von den Vitaminen A, C , B2 und K1 . Sie enthält außerdem eine große Auswahl an Spurenelementen: Eisen, Kalzium, Magnesium, Mangan, Selen, Phosphor, Schwefel, Kalium, Silizium, Jod und Natrium . Diese unscheinbare Pflanze enthält zahlreiche medizinische Verbindungen, darunter organische Säuren, Fettsäuren, Flavonoide, Tannine, Chlorophyll, Serotonin und Histamin . Die Vielzahl dieser Komponenten ist für die zahlreichen medizinischen Eigenschaften der Brennnessel verantwortlich.

Wobei hilft Brennnessel?

Die Wirkung dieses weit verbreiteten Krauts ist in der Naturheilkunde seit langem bekannt. Seit Jahrhunderten wird es zur Stärkung des Körpers eingesetzt – sowohl präventiv als auch therapeutisch. Diese Stärkung der Immunität ist auf die Wirkung der Brennnessel auf die Produktion von T-Lymphozyten zurückzuführen, die Antikörper produzieren . Brennnessel hat immunologische und immunmodulatorische Eigenschaften , was bedeutet, dass sie bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis nützlich ist. Darüber hinaus hat die Brennnessel dank ihrer Inhaltsstoffe starke hämatopoetische Eigenschaften und fördert die Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin.

Bekannt ist auch die entzündungshemmende Wirkung der Brennnessel. Diese ist auf Cyclooxygenase- und 5-Lipoxygenase-Hemmer zurückzuführen, die auch in Medikamenten gegen Entzündungen enthalten sind.

Brennnessel hat außerdem eine harntreibende Wirkung, die bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. beschrieben wurde. Diese Pflanze wird traditionell zum Schutz der Harnwege verwendet, da sie die Ausscheidung von Harnstoff, Chlor und Harnsäure unterstützt. Dank ihrer reinigenden Eigenschaften beugt sie Nierensteinen wirksam vor. Aus demselben Grund wird sie bei Blähungen und übermäßiger Wassereinlagerung empfohlen.

Dies ist jedoch nicht die einzige Wirkung auf das Harnsystem. Brennnesselwurzel hat auch antiprostatische Eigenschaften , nicht nur durch die Reduzierung der Restharnmenge. Die darin enthaltenen Lipidverbindungen und Sterole tragen auch zu ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung des ersten und zweiten Stadiums der Prostatahyperplasie und der Bekämpfung der damit verbundenen Symptome bei.

Welche Eigenschaften hat Brennnesseltee?

Der hohe Eisengehalt der Brennnessel hat zu ihrer Verwendung bei Anämie geführt. Ihr hoher Vitamingehalt macht sie wiederum nützlich bei der Behandlung von Vitaminmangel. Die in der Brennnessel enthaltenen Verbindungen wirken sich positiv auf den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln aus. Sie wird bei Haarausfall eingesetzt, den sie deutlich reduziert, sowie bei Schuppen und seborrhoischen Kopfhauterkrankungen. Dank ihrer antibakteriellen Eigenschaften kann sie auch bei der Bekämpfung von Akne helfen, die Haut reinigen und ihre Regeneration beschleunigen.

Brennnessel hat aufgrund ihres hohen Vitamin-C- Gehalts und der drei enthaltenen Flavonoide Quercetin, Rutin und Kaempferol antioxidative Eigenschaften. Dies bedeutet, dass Brennnessel gegen freie Radikale wirkt, die zur Hautalterung und zur Entstehung vieler Krankheiten, einschließlich Krebs, beitragen.

Die in der Brennnessel enthaltenen Pflanzensterine helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und schützen so Herz und Kreislauf. Diabetiker schätzen ihre Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Dies liegt an den enthaltenen Alpha-Glucosidase-Hemmern, die den Abbau von Kohlenhydraten in Einfachzucker verlangsamen.

Brennnessel kann aufgrund der enthaltenen Tyrosinderivate mit antihistaminischer Wirkung auch unterstützend bei Allergien eingesetzt werden. Brennnesseltee lindert zudem Allergiesymptome wie Heuschnupfen und tränende Augen.

Viel wird auch über die Wirkung dieser Pflanze auf den Stoffwechsel gesprochen, die angeblich beim Abnehmen helfen soll. Sie enthält Sekretin, das die Sekretion von Verdauungssäften anregt und die Bauchspeicheldrüsenfunktion reguliert. Ebenso wertvoll während einer Diät sind ihre Eigenschaften, wie die körperreinigende Wirkung und ihr hoher Mikronährstoffgehalt.

Wie verwendet man Brennnessel?

Die beliebteste und seit Jahrhunderten in der Volksmedizin bekannte Form ist ein Aufguss aus getrockneten Blättern . Sie können versuchen, Brennnesseln selbst zu ernten – wenn Sie dicke Handschuhe tragen, ist dies für Ihre Hände ungefährlich. Wählen Sie am besten Brennnesseln aus, die in einem möglichst wenig verschmutzten Gebiet wachsen, und ernten Sie nur die oberen Blätter. Spülen Sie die Blätter ab und trocknen Sie sie. Wenn sie trocken sind, verwenden Sie ein oder zwei Esslöffel der getrockneten Blätter, um Brennnesseltee zuzubereiten. Übergießen Sie sie mit heißem Wasser und lassen Sie sie etwa 10 Minuten ziehen . Es wird empfohlen, etwa 2–3 Tassen pro Tag zu trinken . Größere Mengen Brennnesseltee können Mineralsalze aus dem Körper spülen.

Wer nicht gärtnerisch begabt ist, kann Kräuter problemlos bei Kräuterhändlern oder in fertigen Teebeuteln kaufen. Sein unverwechselbarer Geschmack lässt sich mit Honig, Zitrone oder Ingwer abmildern. Brennnesselsaft ist ebenfalls im Handel erhältlich.

Brennnessel brennt nach dem Kochen nicht und kann daher problemlos in Gerichte gegeben werden, zum Beispiel als Spinat-Ersatz. Es gibt zahlreiche Rezepte für Suppen, Salate und sogar Brennnesselpesto und -omeletts. Hier ist kulinarische Kreativität gefragt. Manche verwenden Brennnesselblätter auch gerne zur Herstellung einer Spirituose, die ähnliche Eigenschaften wie Tee oder Saft hat.

Wenn Ihnen der Geschmack von Brennnesseltee nicht zusagt, können Sie seine heilende Wirkung auch auf einfachere Weise nutzen – eine Alternative zu Aufgüssen sind Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Tabletten. Diese Präparate enthalten Brennnesselextrakt und gewährleisten so die tägliche Zufuhr von Brennnessel. Es lohnt sich, Nahrungsergänzungsmittel mit möglichst einfachen Inhaltsstoffen ohne unnötige Zusatzstoffe zu wählen.

Brennnessel Dosierung

Es wird empfohlen, zwei Wochen lang täglich auf nüchternen Magen einen Brennnesseltee zu trinken, dann eine Woche Pause zu machen und die Behandlung zu wiederholen. Diese Behandlung kann über mehrere Monate im Laufe eines Jahres fortgesetzt werden. Natürlich sollten Dauer und Dosierung an das gewünschte Ziel angepasst werden: Die Behandlung von Harnwegserkrankungen unterscheidet sich von der Unterstützung einer Diät zur Gewichtsreduktion. Brennnesseltee enthält viele Mineralien und Vitamine, sollte aber beachtet werden, dass er stark harntreibend wirkt und daher in Maßen genossen werden sollte.

Als sichere Tagesdosis gelten 20 ml Brennnessel in Form eines Tees. Beachten Sie bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika die Empfehlungen des Herstellers.

Brennnessel in der Kosmetik

Die äußerliche Anwendung von Brennnesseln kann ebenso wohltuend sein wie das Trinken oder die Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel und verbessert direkt die Qualität von Haut und Haar. Brennnessel ist häufig Bestandteil von Shampoos und Spülungen, insbesondere für Menschen mit fettigem Haar oder Haarausfall. Brennnessel bekämpft außerdem Schuppen und schützt dank des enthaltenen Chlorophylls die Farbe dunkel gefärbter Haare.

Aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften kann die Brennnessel auch bei Akne hilfreich sein. Fertige Gesichtscremes können genauso wirksam sein wie selbstgemachte Masken. Sie können auch Ihr eigenes, vitaminreiches Brennnessel-Tonikum herstellen.

Auch zur Gesundheit der Mundhöhle trägt Brennnesselextrakt bei: In Form von Mundspülungen wirkt er desinfizierend und lindert zudem Entzündungen.

Brennnessel während der Schwangerschaft und für Kinder

Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge können Kinder ab einem Alter von drei Jahren bedenkenlos mit der medizinischen Wirkung der Brennnessel beginnen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Ihr Kind an Anämie leidet. Sie sollten jedoch die Reaktion Ihres Körpers beobachten und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Auch Schwangere können Brennnessel verwenden, da sie nicht nur den Mineralstoffhaushalt wieder auffüllt, sondern auch dabei hilft, angesammeltes Wasser aus dem Körper zu entfernen (und so Schwellungen zu reduzieren) und nach der Geburt die Milchproduktion unterstützt.

Kontraindikationen für die Verwendung von Brennnessel

Bei der Einnahme von Brennnesseln als Nahrungsergänzungsmittel sollten, wie bei anderen Kräutern auch, die empfohlenen Tagesdosen eingehalten und nur bei Anämie erhöht werden. Brennnesseln sind bei chronischen Nierenerkrankungen und Erkrankungen der Geschlechtsorgane kontraindiziert. Diabetiker und Patienten, die sich von einer Operation erholen, sollten vor der Einnahme von Brennnesseln einen Arzt konsultieren. Bei gleichzeitiger Einnahme von Blutverdünnern und Diuretika sollte die Einnahme von Brennnesseln als Nahrungsergänzungsmittel mit Vorsicht erfolgen, da sich diese beiden Wirkungen mit denen der Brennnessel überschneiden können. Menschen mit Bluthochdruck sollten beachten, dass Brennnesseln den Blutdruck erhöhen können.

Warum lohnt es sich, Brennnessel zu verwenden?

Brennnesseltee wird seit Generationen zur Bekämpfung verschiedener Beschwerden eingesetzt. In der Volksmedizin galt er als Mittel gegen Entzündungen und zur Stärkung des Immunsystems. Er ist sehr reichhaltig und weist relativ wenige Kontraindikationen auf. Und da er relativ einfach als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden kann, kann er nicht nur vorbeugend, sondern auch bei bereits bestehenden Symptomen gesundheitsfördernd wirken.

Älterer Post Neuerer Post

Nachricht

RSS
Naturalne sposoby na stres – żeń-szeń, ashwagandha czy magnez?

Natürliche Wege, Stress abzubauen – Ginseng, Ashwagandha oder Magnesium?

Von Kamil Siuda

Natürliche Wege, mit Stress umzugehen – wie man die Nerven effektiv beruhigt? Stress ist allgegenwärtig und beeinträchtigt unsere psychische und physische Gesundheit. Glücklicherweise gibt es...

Weiterlesen
Żelki czy tabletki? Która forma suplementu z witaminami działa lepiej i kiedy warto po nią sięgnąć

Gummibärchen oder Tabletten? Welche Form von Vitaminpräparaten ist besser geeignet und wann lohnt es sich, zu ihnen zu greifen?

Von Kamil Siuda

Gummibärchen vs. Tabletten – welche Darreichungsform wird besser vom Körper aufgenommen und warum? Es gibt viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, auch in unterschiedlichen Darreichungsformen....

Weiterlesen