Essentielle Aminosäuren spielen eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Solange wir die richtigen Nährstoffe zu uns nehmen, müssen wir uns keine Sorgen um ihren Spiegel machen. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine Nahrungsergänzung sinnvoll ist. Bei chronischem Stress, körperlicher Arbeit oder intensivem Training und ungesunder Ernährung kann eine Tyrosin-Nahrungsergänzung notwendig sein . Tyrosin ist ein Vorläufer von Neurotransmittern und Schilddrüsenhormonen, daher beeinflusst sein Spiegel verschiedene Funktionen.
Was ist Tyrosin?
Es gehört zu den 20 essentiellen Proteinaminosäuren. Es ist zudem eine nicht-essentielle Aminosäure, d. h. der menschliche Körper kann es selbst herstellen, wenn er ausreichende Mengen einer anderen Aminosäure, Phenylalanin, erhält. Studien haben gezeigt, dass 70 Prozent des aufgenommenen Phenylalanins in Tyrosin umgewandelt werden. Menschen mit einer proteinreichen Ernährung müssen sich keine Sorgen um ihren Spiegel dieser Aminosäuren machen. Tyrosin kommt in den höchsten Mengen in Fleisch, Eiern, Milch und Milchprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen vor .
Tyrosin ist eine Vorstufe von Dopamin , das wiederum in Adrenalin und Noradrenalin umgewandelt werden kann. Es ist auch eine Vorstufe für die Produktion von Triodothyronin und Thyroxin , die für eine ordnungsgemäße Schilddrüsenfunktion unerlässlich sind. Es ist auch für die Produktion von Melanin verantwortlich, dem Pigment, das die Haut- und Haarfarbe bestimmt. Diese Aminosäure ist auch für die Kollagenbildung notwendig und beteiligt sich an der Synthese von Komponenten , aus denen das Coenzym Q10 besteht .
Wofür wird L-Tyrosin benötigt?
Die beiden gängigsten Theorien zur Tyrosin-Supplementierung legen deren Einfluss auf die Stimmung und die Trainingsleistung nahe. Zahlreiche Studien konnten jedoch keinen dieser Effekte bestätigen. Obwohl Tyrosin tatsächlich für die Dopaminproduktion benötigt wird, ist eine Supplementierung entgegen der Behauptungen einiger kein „Rezept für gute Laune“. Auch die körperliche Leistungsfähigkeit scheint unabhängig von Tyrosin zu sein, es sei denn, es handelt sich um Menschen, die intensiv trainieren oder eine Diät zur Gewichtsreduktion machen. Jeder menschliche Körper hat unterschiedliche Bedürfnisse, daher sollte individuell darauf eingegangen werden.
Auch die Einnahme von Tyrosin hat positive Effekte : Es verbessert die Konzentration, das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten , insbesondere in Stresssituationen. Einige Studien weisen auch auf seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Phenylketonurie und Narkolepsie hin.
Unabhängig von den potenziellen Vorteilen einer Tyrosin-Supplementierung ist Tyrosin eine Aminosäure, die für die ordnungsgemäße Körperfunktion unerlässlich ist. Ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben. Ein niedriger Tyrosinspiegel kann Stimmungsschwankungen, übermäßige Schläfrigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme verursachen . Chronischer Tyrosinmangel kann zu Schilddrüsenfunktionsstörungen und in der Folge zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
Ein Tyrosinüberschuss ist äußerst selten und meist das Ergebnis einer angeborenen Veranlagung oder einer äußerst seltenen Erkrankung namens Tyrosämie. Eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln oder eine übermäßige Tyrosinaufnahme über die Nahrung ist schwierig, dennoch ist es wichtig, bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die empfohlene Dosierung einzuhalten.
Wie verwendet man Tyrosin-Nahrungsergänzungsmittel?
Es gibt viele tyrosinhaltige Präparate – sie sind in Kapsel- oder Pulverform zum Auflösen in Flüssigkeiten erhältlich. Bei der Auswahl sollten Sie den Ruf des Herstellers und damit die Qualität des Produkts berücksichtigen. Wie bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie solche mit möglichst reinen Inhaltsstoffen wählen. Achten Sie auch auf die Dosierung pro Kapsel und das Vorhandensein zusätzlicher Inhaltsstoffe. Die empfohlene Dosis beträgt 100–150 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einnahme höherer Dosen als empfohlen wirkungslos ist. Tyrosin ist auch in Proteinpräparaten und Multiaminosäurepräparaten enthalten.
Bevor Sie Tyrosin in Ihre Nahrungsergänzung aufnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und Ihren Bedarf an L-Tyrosin (dem linksdrehenden Isomer von Tyrosin) ermitteln lassen. Menschen mit Hyperthyreose und Morbus Basedow sollten bei der Einnahme von Tyrosin besonders vorsichtig sein – übermäßige Tyrosindosen können beide Erkrankungen verschlimmern. Tyrosin interagiert auch mit Levodopa und MAO-Hemmern, daher sollten diese nicht gleichzeitig eingenommen werden. Für Migränepatienten wird von einer Tyrosin-Supplementierung abgeraten, auch schwangere und stillende Frauen sollten darauf verzichten.
L-Tyrosin gilt als sicheres Mittel, kann jedoch leichte Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Übelkeit oder Kopfschmerzen verursachen.
Wer sollte Tyrosin verwenden und wann?
Da Tyrosin eine körpereigene Aminosäure ist, die wir über die Nahrung aufnehmen, sollte eine Supplementierung nur in Situationen in Betracht gezogen werden, in denen ein erhöhter Bedarf besteht. Dazu gehören Zeiten, in denen wir erhöhtem Stress oder erhöhter geistiger Anstrengung ausgesetzt sind. Die Supplementierung mit Tyrosin trägt zur Erhaltung einer guten körperlichen und geistigen Gesundheit bei und verbessert die Konzentration und das emotionale Gleichgewicht. Tyrosin kann auch den Appetit zügeln, ist aber kein Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme.